Seit Rolando Villazon und Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen 2005 als Traumpaar auf der Bühne standen, hat Verdis „La Traviata“ einen medialen Boom erfahren, der seinesgleichen sucht. Diese Oper Verdis, 1853 uraufgeführt, gehört neben „Rigoletto“ und „Il Trovatore“ zu seinen bekanntesten Werken. Die eingängigen Melodien sind hundertfach bearbeitet worden, jeder kennt sie, und sei es auch nur als Hintergrundmusik von Eis- und Kaffeewerbung. Die Popularität der Musik, die begeisternde Wirkung, die von ihrer Italianità ausgeht, ist unbestritten. Aber auch die Geschichte von dem Scheitern der Liebe einer schwindsüchtigen Edelprostituierten zu einem jungen Mann aus guter Familie im Paris des 19. Jahrhunderts weist mehr Bezüge zu unserer Zeit auf, als das Opernklischee vermuten lässt.
Violetta – jung, schön und verführerisch – ist der Star in einer Welt des schnellen Vergnügens und der rauschenden Feste. Ihre tödliche Krankheit scheint überwunden, und sie feiert ihr Comeback in einer Gesellschaft, die sie zu dem gemacht hat, was sie ist: ein Sexidol, aus armen Verhältnissen stammend, mit Verehrern aus den besten Kreisen, die zu ihr aufschauen und ihre erotischen Sehnsüchte auf sie projizieren. Doch Violettas Lebenszeit läuft ab, ihre Krankheit bricht wieder aus, und noch einmal, ein letztes Mal sehnt sie sich nach der einen großen Liebe in ihrem Leben, bevor sie stirbt. Bereits das berühmte Vorspiel am Anfang der Oper kreist um die Themen morte und amore: In ätherischen Streicherklängen erklingt Violettas Todesahnung, aus der sich die ausladende sehnsüchtige Melodie ihres Liebesverlangens aufschwingt – den nahen Tod vor Augen möchte sie noch einmal lieben. Mit diesen Vorzeichen stürzt sie sich ein letztes Mal voller Hoffnung ins Leben, um am Schluss endgültig zu scheitern. Aus diesem Grund wollte Verdi der Oper zunächst den Titel „amore e morte“ – „Liebe und Tod“ – geben, doch dann entschied er sich für „La Traviata“ – „Die Verirrte“ – und betonte damit die gesellschaftliche Komponente ihre Scheiterns. Violetta ist eine Frau, die die Spielregeln ihres Aufstiegs verletzt und die vorgeschriebenen Bahnen der ihr zugewiesenen Rolle verlässt. Sie will nicht mehr amüsieren, sondern beansprucht privates Glück für sich. Denkt man an das Schicksal einer Nitribitt, Monroe oder Callas, so fällt folgende Parallele auf: Solange diese Frauen die Rollenerwartungen bedienten, die man an sie stellte – die Hure, der Filmstar, die Diva –, belohnte man sie und überschüttete sie mit Applaus, sobald sie um ihrer selbst willen geliebt werden wollten, ließ man sie fallen. Am Ende zahlten alle drei, allein und verlassen, mit dem Leben dafür.
Die bigotte Gesellschaft, die Verdi und sein Librettist Piave zeigen, ist gnadenlos, da hilft auch die späte, zu späte Reue Alfredos und seines Vaters am Sterbebett Violettas nicht. Ihr Liebesglück bleibt unerfüllt, den Hinterbliebenen bleibt zumindest die Illusion der guten Absicht. Posthum verklärt man die Hure zur Heiligen.
Auch unsere heutige Amüsiergesellschaft in ihrer hysterischen Suche nach dem Superstar ist gnadenlos: Krankheit, Alter und Tod werden ausgeblendet; was zählt, ist die Illusion ewiger Jugend, selbst im Tod: Wer früh stirbt, steigt zur Ikone auf.
„La Traviata“ I Musiktheater im Revier Gelsenkirchen I 25./30.12.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23
Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23
Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Bedrohung aus dem Inneren
Uraufführung von „La bête dans la jungle“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Verblendete Väter
„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Triumph der Güte
„La Cenerentola“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/22
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Verkannte Liebe
„Der Zwerg / Petruschka“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/22
Unstillbare Faszination
„Der fliegende Holländer“ in Duisburg – Oper in NRW 11/22