Es ist Kindergeburtstag in Berlin. Gekommen sind die gekrönten Häupter des Jahres 1884, um unter Anleitung Bismarcks den afrikanischen Kuchen zu vertilgen. Nur König Leopold II. von Belgien im Zottelhermelin ist bockig. Alle haben sich ein großes Stück einverleibt, nur er ist hungrig geblieben – und so nimmt er sich einfach den Kongo. Jan-Christoph Gockel inszeniert in der Halle Beuel Joseph Conrad Erzählung „Herz der Finsternis“ als bösartige Farce. Die Fahrt von Kapitän Marlow zu dem mysteriösen Elfenbeinhändler Colonel Kurtz, der im kongolesischen Dschungel mit gottgleicher Macht Einheimische ausbeutet, wird durchschossen von historischen Exkursen, atmosphärischen stummen Szenen oder Filmeinblendungen. Das euphemistische Gelaber von Idealen, Zivilisation, Freihandel und Aufklärung camoufliert nur mühsam die grenzenlose Gier der Kolonialisten. Videomaterial aus den 1960er Jahren zeigt die brutale Realität der Rohstoff-Ausbeutung, die Versklavung, den atavistischen Terror.
Skurril, aber atmosphärisch wird die Bootsfahrt auf dem kleinen Dampfer „Roi des Belges“ (Bühne: Julia Kurzweg) vergegenwärtigt, Plastikplanen imitieren den Wellengang, Surfvergnügen wechselt mit Lethargie und Langeweile. Der whitegefacete Komi Togbonou überwacht wie ein Dompteur die „Wilden“ Alois Reinhardt, Benjamin Grüter und Hajo Tuschy, hält sie vom Diebstahl ab, gibt ihnen Alkohol und schließlich Waffen – der Sarkasmus trifft sich mit dem eingespielten O-Ton des deutschen Söldners Siegried Müller („Kongo-Müller“), der betrunken von der Brutalität im Kolonialkrieg der 60er Jahren erzählt. Es sind die Dokumente, die die beklemmende Wirklichkeit benennen, das Theater liefert eher die Atmosphäre, die Groteske oder die Symbolik, so wenn Laura Sundermann als Europa mit einem Stoßzahn auf der Recamiere kuschelt. Mit der Ankunft bei Kurtz erhält das Schiff immer mehr Schlagseite. Alles gerät ins Rutschen, Ordnung und Struktur gehen über die Reling, nur Komi Togbonou hält sich an Deck. Trotz mancher Längen ein sehenswerter Abend über eine Phase der Geschichte, die noch längst nicht vergangen ist.
„Herz der Finsternis“ | R: Jan-Christoph Gockel | Theater Bonn | 3., 5., 9., 18.6. 19.30 Uhr | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Wirren des Wahlkampfs
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25