„Constellations“ ist ein Rundgang durch das Universum, „Being human is ridiculous“ zeigt spielerische Herangehensweisen an den Humanismus auf und „Wir sind hier“ befasst sich mit Lebensgeschichten von Roma.
In der Werkschau „Ab wann gab es kein Zurück mehr“ erwartet die Besucher:innen die Möglichkeit zu einem langen Rendezvous mit der Geschichte. Bis 25. Januar zu sehen.
Die Ausstellung zu einem Giganten der Skulptur arbeitet u.a. Giacomettis Freundschaft und zeitweilige künstlerische Verwandtschaft zu Max Ernst heraus. Bis 15. Januar zu sehen.
„Ausser_Ordentlich“ würdigt die Arbeit von Angie Hiesl und Roland Kaiser, „Soft Targets“ nimmt u.a. Religion und Mentalitäten ins Visier und „Rhythmen des Herbstes“ ist ein Aufbruch zurück auf oder gar in die Erde.
Bis zum 5. Januar sind die Arbeiten von acht iranischen und deutschen Teppichweber:innen zu sehen. Das Anheben einzelner Werke offenbart Informationen zu den Arbeitsbedingungen von Teppichweber:innen weltweit.
Mit ihrer aktuellen Ausstellung reagiert die 1975 geborene Künstlerin auf den Zustand unserer gegenwärtigen Zivilisation, die sich immer schneller bewegt. Bis 10. November zu sehen.
Für ihre erste Ausstellung in Deutschland wählt die US-Amerikanerin Kathleen Jacobs 29 Darstellungen von Luftstätten als Inspirations- wie Entspannungsquelle. Bis 26. Oktober zu sehen.
Die Akademie der Künste der Welt möchte mit dem dreijährigen Projekt „Not afraid of Art“ den Kunstraum als Ort des gemeinsamen Erlebens kultivieren.
Die Ausstellung befasst sich mit den Fragen, was in unseren Körpern passiert und wie Lebensgewohnheiten Einfluss darauf nehmen. Bis 27. Oktober zu sehen.
Die Ausstellung macht deutlich, dass Feminismus im zwar angeschlagenen, aber noch nicht zu Boden gegangenen Patriarchat weiterhin um Gleichberechtigung kämpfen muss. Bis 2. Februar zu sehen.
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24