Zunächst sieht das Grüppchen, das sich am 31. Mai 2013 zur monatlichen Critical Mass Fahrradtour auf dem Rudolfplatz versammelt hat, nicht gerade wie eine Masse aus. Doch nach und nach wächst die Gruppe auf etwa 120 Teilnehmer an. Eltern mit Kindern, Rentner mit Rückspiegel am Fahrrad, Radsportler und Hobbyradler plaudern über ihre Lenker hinweg miteinander.
Die Critical Mass Tour funktioniert nach dem Prinzip der Schwarmintelligenz: „Irgendwann fährt einer los. Wer vorne fährt, bestimmt den Weg – denn es gibt keine Organisation und keinen Veranstalter“, erklärt Marco Laufenberg. Er ist einer der Mitinitiatoren der Kölner Critical Mass, die im Juni ihr dreijähriges Jubiläum feiert. Längst sei aus der Critical Mass Bewegung in Köln eine feste Community geworden, bilanziert er. Über Facebook würden verkehrspolitische Themen diskutiert und hin und wieder konsultierten sogar Mitglieder der Bezirksverwaltung die Gruppe als Spezialisten in Sachen Radverkehr.
Nach einer halben Stunde gemütlichen Beisammenseins auf dem Rudolfplatz setzen sich die Teilnehmer geschlossen in Bewegung. Die 15 Kilometer lange Strecke führt größtenteils durch die Innenstadt und umfasst viele Abschnitte, die für Radfahrer ungünstig sind. Die Teilnehmer fahren dennoch in fröhlicher und entspannter Stimmung, die allerdings nicht von allen anderen Verkehrsteilnehmern erwidert wird. Einige Autofahrer werden wegen des langsameren Fortkommens aggressiv. Es wird gehupt und geflucht. Doch die Radler lassen sich davon nicht stören. Mit einem freundlichen Lächeln und gemeinsamem Zuwinken nehmen sie ihren Konkurrenten den Wind aus den Segeln.
Sich nicht provozieren zu lassen, ist sogar eine Grundregel der Critical Mass Köln. Eine weitere ist es, im kompakten Verband zu fahren, um durch den übrigen Verkehr nicht zerrissen zu werden. Die Gruppe fährt außerdem immer nur auf einer Spur, denn es geht ihr nicht um Verkehrsbehinderung, sondern darum, sich als nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer die Straße zumindest zeitweilig zurückzuerobern. Gemäß § 27 der StVO ist das Fahren im Verband ab einer Gruppenstärke von mindestens fünfzehn Teilnehmern übrigens völlig legal, auch wenn dies vielen Autofahrern unbekannt ist.
Das Motto der Critical Mass hat also auch rechtliche Rückendeckung: „Wir behindern nicht den Verkehr, sondern wir sind der Verkehr!“
Kölner Critical Mass | jeden letzten Freitag im Monat um 17.30 Uhr | Treffpunkt: Hahntor auf dem Rudolfplatz | www.critical-mass-cologne.de
Das rote Pedal
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 2) – Spezial 09/18
Im Sog der Bequemlichkeit
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 1) – Spezial 09/18
Alice im Fahrradwunderland
Sonja Kabous Fahrradwerkstatt in Ehrenfeld – Spezial 07/18
„Mehr sozialer Raum statt Verkehrsraum“
Verkehrsexperte Ralph Herbertz über Mobilität in Köln – Spezial 06/18
Zu den Bekehrten gepredigt
Gut zu Fuß – Kinoabend und Diskussion zur Fußgängerstadt – Spezial 03/18
Das große Umdenken
Kölner Klimagespräche nach COP23 – Thema 12/17 Prima Klima
„Wir haben eine Riesenkapazität, die ungenutzt bleibt“
Technologie-Forscher Jens Schippl über Carsharing – Thema 08/17 Verkehrt wohin?
Großes Thema, wenig Substanz
Diskussionsabend „Demokratie – Ein Elitenprojekt?“ an der Volksbühne – Spezial 02/19
Klima Mensch Umwelt
Folgen des Klimawandels im RJS – das Besondere 02/19
Wir schaffen das – weiterhin
Noch immer zieht es viele Flüchtlinge direkt nach Köln – Nachgefragt 02/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Kölner Sitzfleisch – der Stadtwerke-Skandal
Der Weg des Geldes: als wäre nichts gewesen – Nachgefragt 01/19
Alle Körper verdienen Liebe
Fach- und Aktionstag „Shake It! Tanz / Körperpolitik / Empowerment“ in der Feuerwache – Spezial 12/18
Ambition und Spieltrieb
Games-Festival „Next Level“ in Düsseldorf – Spezial 12/18
Bedürftig ja, aber bitte nicht in Köln
Der Weg des Geldes: wenn ‚sozial’ an der Stadtgrenze aufhört – Nachgefragt 12/18
Das gerettete Kleinod
Die Alte Feuerwache: eine Perle der Freien Kultur – Kulturportät 12/18
„Wir kämpfen weiter“
Kölner fordern Freiheit für Hozan Cane und Adil Demirci – Spezial 11/18
„Wir wollen uns auf dem Erfolg nicht ausruhen“
Annette Imhoff und Klaus Schopen zum Jubiläum des Schokoladenmuseums – Spezial 11/18
Kölscher Klüngel auch unter Henriette Reker
Der Weg des Geldes: wie die Stadt Köln sich um Transparenz drückt – Nachgefragt 11/18
„Gute Nachrichten scannen“
Entdecker Oliver Uschmann über die Guten Nachrichten – Gute Nachrichten 11/18
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Es geht auch anders
Die Fair Trade Night im Forum VHS – Spezial 10/18
Aktionäre lassen räumen
Der Weg des Geldes: Die Grüne Hauptstadt und der Hambacher Forst – Nachgefragt 10/18
Waldesruhe
Momentaufnahme im Hambacher Forst – Spezial 09/18