Zunächst sieht das Grüppchen, das sich am 31. Mai 2013 zur monatlichen Critical Mass Fahrradtour auf dem Rudolfplatz versammelt hat, nicht gerade wie eine Masse aus. Doch nach und nach wächst die Gruppe auf etwa 120 Teilnehmer an. Eltern mit Kindern, Rentner mit Rückspiegel am Fahrrad, Radsportler und Hobbyradler plaudern über ihre Lenker hinweg miteinander.
Die Critical Mass Tour funktioniert nach dem Prinzip der Schwarmintelligenz: „Irgendwann fährt einer los. Wer vorne fährt, bestimmt den Weg – denn es gibt keine Organisation und keinen Veranstalter“, erklärt Marco Laufenberg. Er ist einer der Mitinitiatoren der Kölner Critical Mass, die im Juni ihr dreijähriges Jubiläum feiert. Längst sei aus der Critical Mass Bewegung in Köln eine feste Community geworden, bilanziert er. Über Facebook würden verkehrspolitische Themen diskutiert und hin und wieder konsultierten sogar Mitglieder der Bezirksverwaltung die Gruppe als Spezialisten in Sachen Radverkehr.
Nach einer halben Stunde gemütlichen Beisammenseins auf dem Rudolfplatz setzen sich die Teilnehmer geschlossen in Bewegung. Die 15 Kilometer lange Strecke führt größtenteils durch die Innenstadt und umfasst viele Abschnitte, die für Radfahrer ungünstig sind. Die Teilnehmer fahren dennoch in fröhlicher und entspannter Stimmung, die allerdings nicht von allen anderen Verkehrsteilnehmern erwidert wird. Einige Autofahrer werden wegen des langsameren Fortkommens aggressiv. Es wird gehupt und geflucht. Doch die Radler lassen sich davon nicht stören. Mit einem freundlichen Lächeln und gemeinsamem Zuwinken nehmen sie ihren Konkurrenten den Wind aus den Segeln.
Sich nicht provozieren zu lassen, ist sogar eine Grundregel der Critical Mass Köln. Eine weitere ist es, im kompakten Verband zu fahren, um durch den übrigen Verkehr nicht zerrissen zu werden. Die Gruppe fährt außerdem immer nur auf einer Spur, denn es geht ihr nicht um Verkehrsbehinderung, sondern darum, sich als nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer die Straße zumindest zeitweilig zurückzuerobern. Gemäß § 27 der StVO ist das Fahren im Verband ab einer Gruppenstärke von mindestens fünfzehn Teilnehmern übrigens völlig legal, auch wenn dies vielen Autofahrern unbekannt ist.
Das Motto der Critical Mass hat also auch rechtliche Rückendeckung: „Wir behindern nicht den Verkehr, sondern wir sind der Verkehr!“
Kölner Critical Mass | jeden letzten Freitag im Monat um 17.30 Uhr | Treffpunkt: Hahntor auf dem Rudolfplatz | www.critical-mass-cologne.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Testballon 9-Euro-Ticket
Überblick und erste Bilanz – Spezial 06/22
„Neue Fahrradbrücken auf den Weg bringen“
Christoph Schmidt (ADFC) über Radverkehr auf Kölner Brücken – Interview 03/21
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Köln braucht die Verkehrswende – jetzt
Radfahren in der Domstadt ist beliebt, aber nervenaufreibend – Nachgefragt 09/19
Ringen mit Erfolg
#RingFrei erreicht ein fahrradfreundlicheres Köln
Das rote Pedal
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 2) – Spezial 09/18
Im Sog der Bequemlichkeit
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 1) – Spezial 09/18
Alice im Fahrradwunderland
Sonja Kabous Fahrradwerkstatt in Ehrenfeld – Spezial 07/18
„Mehr sozialer Raum statt Verkehrsraum“
Verkehrsexperte Ralph Herbertz über Mobilität in Köln – Spezial 06/18
Zu den Bekehrten gepredigt
Gut zu Fuß – Kinoabend und Diskussion zur Fußgängerstadt – Spezial 03/18
Das große Umdenken
Kölner Klimagespräche nach COP23 – Thema 12/17 Prima Klima
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23