Zunächst sieht das Grüppchen, das sich am 31. Mai 2013 zur monatlichen Critical Mass Fahrradtour auf dem Rudolfplatz versammelt hat, nicht gerade wie eine Masse aus. Doch nach und nach wächst die Gruppe auf etwa 120 Teilnehmer an. Eltern mit Kindern, Rentner mit Rückspiegel am Fahrrad, Radsportler und Hobbyradler plaudern über ihre Lenker hinweg miteinander.
Die Critical Mass Tour funktioniert nach dem Prinzip der Schwarmintelligenz: „Irgendwann fährt einer los. Wer vorne fährt, bestimmt den Weg – denn es gibt keine Organisation und keinen Veranstalter“, erklärt Marco Laufenberg. Er ist einer der Mitinitiatoren der Kölner Critical Mass, die im Juni ihr dreijähriges Jubiläum feiert. Längst sei aus der Critical Mass Bewegung in Köln eine feste Community geworden, bilanziert er. Über Facebook würden verkehrspolitische Themen diskutiert und hin und wieder konsultierten sogar Mitglieder der Bezirksverwaltung die Gruppe als Spezialisten in Sachen Radverkehr.
Nach einer halben Stunde gemütlichen Beisammenseins auf dem Rudolfplatz setzen sich die Teilnehmer geschlossen in Bewegung. Die 15 Kilometer lange Strecke führt größtenteils durch die Innenstadt und umfasst viele Abschnitte, die für Radfahrer ungünstig sind. Die Teilnehmer fahren dennoch in fröhlicher und entspannter Stimmung, die allerdings nicht von allen anderen Verkehrsteilnehmern erwidert wird. Einige Autofahrer werden wegen des langsameren Fortkommens aggressiv. Es wird gehupt und geflucht. Doch die Radler lassen sich davon nicht stören. Mit einem freundlichen Lächeln und gemeinsamem Zuwinken nehmen sie ihren Konkurrenten den Wind aus den Segeln.
Sich nicht provozieren zu lassen, ist sogar eine Grundregel der Critical Mass Köln. Eine weitere ist es, im kompakten Verband zu fahren, um durch den übrigen Verkehr nicht zerrissen zu werden. Die Gruppe fährt außerdem immer nur auf einer Spur, denn es geht ihr nicht um Verkehrsbehinderung, sondern darum, sich als nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer die Straße zumindest zeitweilig zurückzuerobern. Gemäß § 27 der StVO ist das Fahren im Verband ab einer Gruppenstärke von mindestens fünfzehn Teilnehmern übrigens völlig legal, auch wenn dies vielen Autofahrern unbekannt ist.
Das Motto der Critical Mass hat also auch rechtliche Rückendeckung: „Wir behindern nicht den Verkehr, sondern wir sind der Verkehr!“
Kölner Critical Mass | jeden letzten Freitag im Monat um 17.30 Uhr | Treffpunkt: Hahntor auf dem Rudolfplatz | www.critical-mass-cologne.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Neue Fahrradbrücken auf den Weg bringen“
Christoph Schmidt (ADFC) über Radverkehr auf Kölner Brücken – Interview 03/21
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Köln braucht die Verkehrswende – jetzt
Radfahren in der Domstadt ist beliebt, aber nervenaufreibend – Nachgefragt 09/19
Ringen mit Erfolg
#RingFrei erreicht ein fahrradfreundlicheres Köln
Das rote Pedal
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 2) – Spezial 09/18
Im Sog der Bequemlichkeit
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 1) – Spezial 09/18
Alice im Fahrradwunderland
Sonja Kabous Fahrradwerkstatt in Ehrenfeld – Spezial 07/18
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
„Betroffenen einen Raum geben“
Jeanette Berger über die Beratungsstelle Leuchtzeichen – Spezial 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
„Physische und soziale Barrieren beseitigen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 2 – Interview 01/22
„Inklusion wirklich umsetzen”
Un-Label-Gründerin Lisette Reuter im Interview, Teil 1 – Interview 01/22
Wenn Zuhause kein sicherer Ort ist
Beratungsstelle agisra in Köln – Spezial 01/22
Aus 15 wurde eins
„Ehrenfelder Kinogeschichte(n)“ in der Epiphaniaskirche – Spezial 01/22
Tiefe Glaubwürdigkeitskrise
Erzbistum Köln im Missbrauchsskandal – Spezial 12/21
Die Unentschiedenen
Kommentar: Kritik am Erzbistum Köln – Spezial 12/21
„Verfolgung der Drogenkartelle“ – CONTRA Cannabis
Michael Mertens von der Gewerkschaft der Polizei in NRW über die Verharmlosung von Cannabis – Gesellschaft 12/21
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21