Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Foto: Krafft Angerer

Rabenschwarze Welt

31. Oktober 2022

„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22

Macht ist nicht denkbar ohne den Raum, in dem sie ausgeübt, und den Widerstand, gegen den sie eingesetzt wird. King Lear (Martin Reincke in seiner letzten Rolle am Schauspiel Köln) sitzt auf einem kleinen Betonsockel, der auf einer gewaltigen Platte ruht, die wiederum von zahllosen Männern in die Höhe gestemmt wird. Dieses Reich wird er unter seinen Töchtern Goneril (Birgit Walter), Regan (Nicola Gründel) und Cordelia (Katharina Schmalenberg) aufteilen. Doch letztere ist zu unterwürfigem Liebesschwüren nicht bereit, die anderen beiden wiederum sind genervt von der Aufdringlichkeit des Alten. Umso mehr, als Lear zwar bruchlos von Jovialität zu manischer Wut wechseln kann, letztlich aber nicht gefährlich, sondern vor allem zutiefst narzisstisch ist.

Regisseur Rafael Sanchez und Bühnenbildner Simeon Meier verorten das Drama in einer rabenschwarzen (verbrannten?) Welt, in der ein paar „Beton“-Platten und Projektionen genügen, um Räume zu schaffen. Allerdings spielt die Inszenierung der Parallelhandlung um den Grafen Gloster (Bruno Cathomas), seinen Sprößlich Edgar (Katharina Schmalenberg) und seine unehelichen manipulativ-verschlagenen Sohn Edmund (Seàn McMcDonagh) breit aus. Und so entsteht eine merkwürdig additive Szenenreihung, in der Lear und Gloster als die beiden betrogenen Väter gleichrangig nebeneinander stehen – gerade auch weil Bruno Cathomas groß aufspielt. Klar, es geht um Gier nach Macht, um abtrünnige Kinder, um Manipulation und Opportunismus – und die Gefahr des Nihilismus, die immer wieder beschworen wird. Und um Ordnung. Doch worum es der Inszenierung letztlich geht, das weiß man auch nach dreieinhalb Stunden nicht wirklich.

König Lear | R: Rafael Sanchez | 6., 16., 22.11. | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23

Zeit der Heilung
„Navy Blue“ am Schauspiel Köln

Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23

Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23

Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23

„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23

Raum für Weichheit
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Prolog 04/23

Narzisstisches Manager-Kunstturnen
„Johann Holtrop“ am Schauspiel Köln – Auftritt 04/23

„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23

Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln

Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23

Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23

Theater am Rhein.

Hier erscheint die Aufforderung!