Der Nachschlag musste kommen: Kurz vor Ende der Ruhrtriennale haben CDU, SPD, FDP und Grüne im Landtag die israelkritischen Kampagnen der BDS-Bewegung (Boycott, Desinvestment, Sanctions) in einer Resolution scharf verurteilt. Darin wird die Bewegung nicht nur als antiisraelisch, sondern explizit als „klar antisemitisch“ bezeichnet. Weiter heißt es wörtlich: „Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen dürfen der BDS-Kampagne keine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und keine Veranstaltungen der BDS-Kampagne oder von Gruppierungen, welche die Ziele der BDS-Kampagne verfolgen, unterstützen.“
Die Parteien fordern darüber hinaus Städte und Gemeinden auf, sich dieser Haltung anzuschließen. Das ist eine schallende Ohrfeige für Ruhrtriennale-Leiterin Stefanie Carp. An ihrer Einladung der BDS-freundlichen Band Young Fathers hatte sich ein heftiger Konflikt entzündet, in deren Folge nicht nur die schottische Band, sondern auch ein türkisches Musikensemble ihre Auftritte absagten. Ministerpräsident Armin Laschet wiederum weigerte sich, die Ruhrtriennale zu besuchen. Was die Resolution der vier Parteien bedeutet, muss man abwarten. Sollten sich Städte mit Spielorten der Ruhrtriennale dem Aufruf anschließen, könnte dies durchaus auch zukünftig zu Absagen von Künstlern führen. Damit steht Stefanie Carps Programm für 2019 unter nochmals verschärfter Beobachtung und enormem Druck.
Die Düsseldorfer Erklärung ist ein Baustein in einem sich weiter zuspitzenden Konflikt. Zuletzt machten Mitglieder der elektronischen Musikszene mit ihrem Hashtag #DJsforPalestine, darunter Black Madonna oder Laurel Halo, Werbung für eine aggressive Ausgrenzung Israels. Die Konflikte um das Pop-Kultur-Festival in Berlin, der Boykott-Aufruf gegen den Eurovision Song Contest in Tel Aviv, der Zickzack-Kurs der Ruhrtriennale, der Druck auf FIFA und Adidas hinsichtlich ihrer Haltung zum israelischen Fußball, Angriffe auf Juden und jüdische Restaurants in Deutschland ergeben zusammen mit den rechtsradikalen Demonstrationen in Chemnitz oder Köthen ein deutliches Bild. Um das Leid der Palästinenser geht es dabei längst nicht mehr. Sie sind nur noch Manövriermasse im Propagandafeldzug für einen handfesten Antisemitismus und gegen die liberale Demokratie, ob in Israel oder hierzulande.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Zwischenzeit als Zwischenspiel
Ruhrtriennale vom Konflikt um Stefanie Carp erschüttert – Theater in NRW 09/18
Das unvollendete Universum
Charles Ives 5. Symphonie als szenisches Projekt – Opernzeit 08/18
Internationaler Blick
Tanzproduktionen bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 08/18
Ausschussware Mensch
Premieren im Juni in Köln – Prolog 05/18
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16
Tanz nur Nebensache?
Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15
Triumph des Tanzes
Ruhrtriennale 2014 setzt auf Performance und Tanz – Tanz in NRW 06/14
Pomp unterm Hochofen
Ende August ist Duisburg die Popmetropole des Ruhrgebiets – Musik in NRW 08/13
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22