Bereits im sechzehnten Jahr bespielt die Ruhrtriennale einmal jährlich die Stätten der Industriekultur. Es ist das erste Jahr der neuen Intendantin Stefanie Carp und ihrem Artiste associé, Christoph Marthaler. Wegen ihrer Einladung an die, die BDS-Kampagne unterstützende, Band Young Fathers ist Carp schon heftig in die Kritik geraten und musste mit dem Vorwurf umgehen, populistischen antisemitischen Inhalten eine Plattform zu bieten. Aufgrund dieser Vorwürfe lud sie die Band wieder aus, doch weil sie Künstler*innen nicht zensieren möchte, erfolgte eine erneute Einladung, die die Band allerdings ausschlug. Laute Stimmen fordern nun, dass Carp den Intendanten-Stuhl wieder räumt, doch die endgültige Entscheidung darüber wird wohl erst nach der ersten Ausgabe fallen.
Ganz wie die früheren Intendanten achtete Carp bei der Gestaltung ihres Programmes darauf, dass sie Künstler*innen und Produktionen findet, die sich zwischen künstlerischen Sparten bewegen, weil sie diese Stücke imstande sieht, die oft weitläufigen Hallen im Ruhrgebiet zu füllen. Nimmt man genauer unter die Lupe, was das Programm dem an Tanz interessierten Publikum bietet, entdeckt man das Stück „Kirina“ (18.-22.8.) von dem Choreografen Serge Aimé Coulibaly in Zusammenarbeit mit Rokia Traoré (Komposition und musikalische Leitung) und Felwine Sarr (Libretto). Es geht um Migrationsbewegung in Afrika und darum, wie migrierende Menschen ein Land beeinflussen, an ihm mitarbeiten und es verändern. Coulibaly tanzte für namhafte Choreografen wie Alain Platel und Sidi Larbi Cherkaoui, als Choreograf war er selbst Gast auf Kampnagel in Hamburg und im Tanzhaus NRW in Düsseldorf. Er kennt sich also bestens aus in der westlichen Ästhetik und sein Schaffen ist von ihr geprägt.
Das nächste Stück einer Choreografin ist „Black Privilege“ (22.-25.8.) von Mamela Nyamza und wird zum ersten Mal außerhalb Südafrikas gezeigt. Sie beschäftigt sich mit den überwachenden Strukturen heutiger Gesellschaften, in denen jede*r fortwährend be- und verurteilt wird. Die Geschichten verkannter Heldinnen des afrikanischen Unabhängigkeitskampfes werden thematisiert. Auch die eigene Biografie ist für Nyamza, die eine schwarzafrikanische, lesbische Mutter ist, immer wieder Ausgangspunkt für ihr Schaffen.
In der Arbeit „Jaguar“ (6.-9.9.) von Marlene Monteiro Freitas sehen wir zwei Figuren mit grotesken Clownsmündern. Freitas, die den Silbernen Löwen der Biennale von Venedig gewonnen hat, zeigt in diesem Stück ihre Freude an Absurdität und Verzerrung. Last but not least steht das Stück „Exodos“ (15.-20.9.) von Sasha Waltz & Guests auf dem Programm. Mit ihm feiert die erfolgreiche Berliner Compagnie ihr 25-jähriges Jubiläum. Exodos bezeichnet den Moment, in Darsteller*innen die Bühne verlassen, in dem die Maske fällt, ebenso bezeichnet es im Neugriechischen das Ausgehen ins Nachtleben, aber auch die Flucht und den tatsächlichen Ausgang.
Ruhrtriennale 2018 | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
„Nicht aufhören, großes Theater zu machen“
Choreografin Stephanie Thiersch über Tanz während Corona – Interview 10/20
Akrobatik im Alltag
Start von Urbäng rund ums Orangerie Theater – Festival 10/20
Was hält uns zusammen?
Das Festival Urbäng! betrachtet Familie, Männlichkeit und Kapitalismus – Tanz am Rhein 10/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft in der Oper Köln
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit - Tanz am Rhein 08/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19
Beats und Rhymes
Das vierte International Summer Battle – Tanz an der Ruhr 06/19