Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Florian Helgath, Leiter von Chorwerk-Ruhr
Foto: Christian Palm

Monumentales Werk

07. August 2023

„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

„Machthaber stürzet Er vom Throne und Niedrige erhöhet Er. Hungrige überhäuft Er mit Gütern und Reiche lässt er leer ausgehen.“ Ein kleiner Textauszug aus Sergej Rachmaninows eindrucksvollem Werk „Das große Abend- und Morgenlob“ für gemischten Chor a cappella, das jetzt als Produktion für die aktuelle Ruhrtriennale in der Zeche Zollern aufgeführt wird – ein monumentales Glaubenswerk des vor 150 Jahren geborenen russischen Tonsetzers. Und gleichgültig, wer sich hinter dem „Er“ verbirgt, die frommen Wünsche überdauern alle Zeiten.

Rachmaninow, der Klaviervirtuose mit den unglaublich großen Händen und den in seinen gefürchteten Konzerten riesigen Intervallen, für deren Bewältigung anatomische Voraussetzungen als Gottesgeschenk obligatorisch sind, ist sicherlich nicht populär geworden durch seine liturgischen Zyklen. Eher schon in der Neuzeit durch den legendären Film „Shine – Der Weg ins Licht“ über den irren Werdegang des Klaviertalents David Helfgott und Rachmaninows 3. Klavierkonzert. In Amerika war es besonders sein Prélude, das als „Glocken von Moskau“ Berühmtheit erlangte; Rachmaninow war damals en vogue.

Jetzt dräut die schwierigste Disziplin im Chorleben, der a cappella-Gesang, im sakral anmutenden Jugendstil-Gebäude der Maschinenhalle der Zeche Zollern, einer Kathedrale der Industriekultur in Dortmund. Mit dem Chorwerk Ruhr und dem Dirigenten Florian Helgath verfügt das Ruhrgebiet über ein weit über die Grenzen wirksames Ensemble, das sich auch für die ungewöhnlichen Randerscheinungen der Vokalkunst mehrfach empfehlen konnte. Sie werden die „Wiederkehr des Lichts“ feiern, gemeint ist damit die Dämmerung des Tages, die sich an das Morgengebet anschließt. Die fünfzehn Motetten speisen sich textlich aus verschiedenen Quellen, so aus alten russischen Weisen aus der byzantinischen Ära, die nur in der alten Notenschrift Neumen überliefert sind. Andere verwenden griechische Weisen oder Melodien aus der Kiewer Liturgie. Einige bezeichnete der Komponist selbst als Fälschungen: Hier hat er die Atmosphäre der alten Gesänge nachempfunden.

Kurze Soli werden von den Choristen bewältigt, und ganz besonders beansprucht werden die Bässe im Chor: In Grabestiefe beginnt der auch als „Vesper“ bekannte Chor, ganz klassisch in Bergmanns-Deutsch „vom Dunkel zum Licht“.

Abendlob und Morgenglanz | 18., 19., 20.8. je 21 Uhr | LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund | 0231 696 11 11

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23

Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23

Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23

Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23

Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23

Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23

Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23

Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23

Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23

Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23

Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23

Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!