Die Kunst des Cuttens, Schneidens, Editierens steht Ende Oktober wieder im Fokus von Filmplus, dem jährlich in Köln stattfindenden Forum für Filmschnitt und Montagekunst. Vom 24. bis 27. Oktober werden 15 Filme, die von einer Vorjury ausgewählt wurden, noch einmal im Kino gezeigt - und ihre jeweiligen Editoren erzählen dazu von ihrer Arbeit. Aus den nominierten Filmen, unter denen dieses Jahr drei choices-Preisträger sind, werden dann drei Siegerwerke gekürt und deren Editoren am 27. Oktober ausgezeichnet.
Nominiert für den von der Film- und Medienstiftung NRW mit 7.500 Euro dotierten "Schnitt Preis Spielfilm" sind:
Anne Fabini für „Houston“
Heike Gnida für „Tore tanzt“
Gesa Jäger für „Love Steaks“
Daniel Prochaska für „Das finstere Tal“
Natalie Schwager für „Soldate Jeannette“
Nominiert für den von der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST mit 7.500 Euro dotierten "BILD-KUNST Schnitt Preis Dokumentarfilm" sind:
Leopold Grün, Dirk Uhlig für „Am Ende der Milchstraße“
Nicole Kortlüke, Assaf Lapid für „Schnee von gestern“
Gesa Marten für „Vom Ordnen der Dinge“
Calle Overweg für „Land in Sicht“
Rune Schweitzer, Hansjörg Weißbrich für „Master of the Universe“
Nominiert für den "Förderpreis Schnitt", dotiert von der MMC Independent GmbH (MMCI) mit 2.500 Euro, ermöglicht durch die Deutsche Filmakademie, sind:
Stephan Bechinger für „Boulevard's End“
Lisa Geretschläger für „Sola“
Steffen Hand, Erik Schmitt für „Nashorn im Galopp“
Susann Maria Hempel für „Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen“
Olaf Voitgländer für „Imraan c/o Carrom Club“
Alle Filme werden in Anwesenheit der jeweiligen Editoren und der Hauptjury in Verbindung mit ausführlichen Filmgesprächen mit den Nominierten vom 24. bis 27. Oktober in Köln gezeigt. Zudem wird der mit 3.000 Euro dotierte Geißendörfer Ehrenpreis verliehen. Weitere Informationen auch auf www.filmplus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Im Bilderfluss
Forum für Filmschnitt und Montagekunst würdigt Editoren-Zunft – Festival 10/15
Montage-Meister
Filmplus-Preisträger 2014
Schnitte in Raum und Zeit
Das Festival Filmplus widmet sich Filmschnitt und Montagekunst – Festival 10/14
Geehrte Editoren
Filmplus vergab Schnitt-Preise
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Szenen einer Ehe
Die Filmstarts der Woche
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25