Zum achten Mal fand vom 27. Februar bis zum 3. März im Cinedom das Fernsehfestival „Großes Fernsehen“ statt. Die Veranstalter zeigten sich nach den fünf Festivaltagen zufrieden: „Über 5.500 Ticketreservierungen und bestens gefüllte Zuschauerränge auch zu später Stunde dokumentierten den großen Publikumszuspruch“, so das Resümee von Susanne Land, Pressesprecherin des Festivals.
Seit 20 Jahren gehört Katja Riemann zu den großen Stars der deutschen Filmlandschaft. Aktuell kann man sie im Kino in der Bernhard-Schlink-Adaption „Das Wochenende“ sehen.
Der erste Film nach der erfolgreichen Edelstein-Roman-Trilogie aus der Feder von Kerstin Gier feierte seine große NRW-Premiere in Anwesenheit der Autorin im Kölner Cinedom.
Als Kooperation der Filmreihen „Allerweltskino“ und „homochrom“ präsentierte das OFF-Broadway den israelischen Schwulenfilm „Yossi“ mit anschließender Diskussion.
Eingeleitet durch eine eindrucksvolle Kung-Fu-Präsentation einer deutschen Kampfsportschule, diskutierte Regisseur Inigo Westmeier im Anschluss noch über sein Debüt.
Bei den „Movie Days 2013“ in der Dortmunder Westfalenhalle erzählten Dave Prowse und Jeremy Bulloch von ihren Erlebnissen am „Star Wars“-Set.
Auch dieses Jahr lädt das Metropolis-Kino zum Osterkino für kleine und große Osterhasen. Auf dem Programm stehen Klassiker und aktuelle Kinderfilmhits.
Schon im letzten Monat haben wir es an dieser Stelle angedeutet, doch nun ist es amtlich. Die Filmförderungsanstalt hat im Vorfeld der Berlinale erstmalig den Gesamtumsatz mit Kinotickets als Aufmacher ihrer Presseerklärung herangezogen. Lag dieser doch in 2012 erstmalig über 1 Milliarde Euro, während der Filmbesuch mit einem Plus von 4,2% 135,1 Millionen Besuche erreichte.
Ulrich Seidl macht seit über 30 Jahren vielfach ausgezeichnete Filme zwischen Fiktion und Dokumentation, mit Schauspielern und Laiendarstellern. „Paradies: Glaube“ ist nach „Paradies: Liebe“ der zweite Teil seiner Paradies-Trilogie. Im Mai kommt der dritte Teil „Paradies: Hoffnung“ in unsere Kinos.
Wer schon einmal einen Kinofilm ohne Filmmusik gesehen hat, weiß, wie irritierend das sein kann. So wenig die Musik – zumindest, wenn sie subtil eingesetzt ist – bewusst wahrgenommen wird, so sehr fällt ihre Abwesenheit im Film auf. Die Stille, so absurd das klingen mag, wirkt im Film gekünstelt. Musik gehört fast selbstverständlich zum Film.
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24