Schon kurz nach dem Betreten der Halle 2 der Dortmunder Westfalenhallen konnte man am vorletzten März-Wochenende in eine ganz eigene Welt eintauchen. Scheinbar schwer bewaffnete Elitesoldaten strömten einem ebenso entgegen wie verwegen dreinschauende Trolle mit Streitäxten und schaurigen Gesichtsmasken. Keine Frage, hier hatte mal wieder Hollywood Einzug ins Ruhrgebiet gehalten! Anlass waren die „Movie Days 2013“, die Fans und Freaks aus Nah und Fern anlockten, die hier in einer ganz eigenen Atmosphäre ihrer Liebe für Hollywood, Filme und Fernsehserien frönen konnten. Dabei hatte man natürlich auch wieder die Chance, einigen Stars zu begegnen, die an den Autogrammtischen immer auch Zeit für einen kleinen Plausch hatten, wenn sie nicht auf der Bühne des Saals den Zuschauern offiziell Rede und Antwort standen oder sich bei den Photo Calls mit ihren Bewunderern ablichten ließen.
Die geräumige Halle bot etlichen Händlern und Verkäufern Platz, ihre seltenen Sammelobjekte feilzubieten, von limitierten DVD-Boxsets über persönlich gesammelte Autogramme aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten bis hin zu den richtigen Outfits zum Angeben im Freundeskreis. Dazwischen hatte die Fangruppe der „Dukes of Hazard“ (die Serie lief hierzulande als „Ein Duke kommt selten allein“) zwei der legendären Straßenflitzer aus der Kultserie platziert, den Dodge Charger und den Dodge Monaco – echte Hingucker, nicht nur für die Anhänger der Show. Beim persönlichen Gespräch mit den anwesenden Stars an den Autogrammtischen konnte man sich schnell davon überzeugen, dass beispielsweise „Freddy Krueger“-Darsteller Robert Englund ohne seine entstellende Narbenmaske nicht nur wesentlich sympathischer aussieht, sondern tatsächlich wesentlich freundlicher und humorvoller ist, als seine Paraderolle hätte vermuten lassen.
Ebenfalls vornehmlich als Schauspieler mit Masken in die Filmgeschichte eingegangen sind Dave Prowse („Darth Vader“) und Jeremy Bulloch („Boba Fett“), die in der Ursprungstrilogie von „Star Wars“ mitgewirkt hatten. Beim Q&A verriet der mittlerweile 77jährige Prowse, dass für ihn das Spielen unter einer Maske bei „Krieg der Sterne“ schon nichts Ungewöhnliches mehr war. „Seit den Anfängen meiner Karriere habe ich immer mal wieder Monster, Kreaturen oder ähnliches gespielt, deswegen hatte ich mich an das Spielen unter einer Maske schon lange gewöhnt.“ Die Darth-Vader-Maske sei ihm anfänglich allerdings viel zu groß gewesen. Selbst wenn er seinen Kopf nach links oder rechts drehte, blickte die Maske weiterhin geradeaus. Da George Lucas aber mit der Größe der Maske in Relation zu Prowses Körper absolut zufrieden war, wurde diese von innen so stark ausgestopft, dass sich die Bewegungen des Schauspielers direkt auf den schwarzen „Helm“ übertragen konnten. Sowohl Prowse als auch Bulloch sind gespannt auf die weiteren drei „Star Wars“-Filme, die nun unter dem Banner Disney realisiert werden sollen. Aber beide haben keinerlei Bedenken, dass George Lucas auch hier die kreative Kontrolle behalten und eine dritte Trilogie ganz in seinem Sinne in Auftrag geben wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Sie bezieht immer Position für ihren Sohn“
Martina Gedeck über „Zwei Herren im Anzug“ und ihre bayerischen Wurzeln – Roter Teppich 03/18
Große Namen in der Domstadt
Werkstattgespräche im Filmforum – Foyer 10/17
„Er hat das Erlebnis Krieg niemals überwunden“
Jürgen Prochnow über „Leanders letzte Reise“, Altersrollen und den Dreh in der Ukraine – Roter Teppich 09/17
„Der Film erzählt eine zeitlose Geschichte“
David Oyelowo über „A United Kingdom“, Rassismus und Daniel Brühl – Roter Teppich 04/17
„Wir waren einfach dazu bestimmt, diesen Film zu drehen“
Greta Gerwig über „Maggies Plan“, Familien und Woody Allen – Roter Teppich 08/16
„Mir geht es darum, Gefühle zu vermitteln“
Vicky Krieps über „Colonia Dignidad“, ihre Theatererfahrungen und Philip Seymour Hoffman – Roter Teppich 02/16
„Jetzt weiß ich, wie ich in 20 Jahren aussehe“
Jürgen Prochnow über „Remember“, „Die dunkle Seite des Mondes“ und Wolfgang Petersen – Roter Teppich 01/16
„Ich habe immer das gemacht, was ich wollte“
Robert Pattinson über „Königin der Wüste“, seine „Twilight“-Erfahrungen und die Ikone James Dean – Roter Teppich 09/15
„,Zweite Chance‘ ist noch finsterer als ,Game of Thrones‘“
Nikolaj Coster-Waldau über „Zweite Chance“, seine Träume und die Hitserie „Game of Thrones“ – Roter Teppich 05/15
„Beim Film ist man meist intellektuell unterfordert“
Rainer Bock über „Dessau Dancers“ und seine späte Filmkarriere – Roter Teppich 04/15
Action-Ikonen am Rhein
„The Expendables 3“ im Residenz – Foyer 08/14
Wortkarger Weltstar
„Only Lovers Left Alive“ im cinenova – Foyer 01/14
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24