Wenn in einem Saal ein Zitronenbaum gegossen wird und direkt nebenan 3 Engel die Welt retten oder Die Wütenden wüten, dann weiß man: Im Kino passiert jederzeit alles. Wie im echten Leben eben: hier eine Romanze, ein paar Meter weiter das Trennungsdrama. Doch wie im echten Leben gibt es auch im Kino Parallelschauplätze. Auch das große, weiße Rechteckige im gezeitenfreien Raum kennt die Jahreszeiten. Wir haben das gerade wieder vor Weihnachten erlebt, wo romantische Komödien alljährlich besonders erquicklich bezirzen, Dramen besonders beherzt gutmenscheln und Kinderfilme besonders verschneit erheitern. Und, nicht zu vergessen, wo auch gern mal der Horror einkehrt, wenn uns zum Fest der Liebe traditionell Gremlins und Bad Santas heimsuchen oder zum Bad Christmas laden.
Derlei gilt indes für Ostern eher nicht: Während der Weihnachtsmann auch mal das Metzelmesser wetzt, scheinen Küken und Hasen zum Erschrecken eher ungeeignet. Naja, und Blut macht sich auf Schnee ja auch besser als auf der bunten Osterwiese.
Außerhalb der Weihnachtszeit hingegen muss dann schon etwas Besonderes passieren, um übergreifende Themenblöcke im regulären Wochenprogramm zu generieren. Wie zuletzt das Jubiläum zur deutschen Einheit, als sich um den November herum gleich eine ganze Handvoll Beiträge, vom Kinderfilm über das Beziehungsdrama bis zur Wiederaufführung rund um das Thema Mauerfall tummelten. Ansonsten gilt für den donnerstäglichen Wechsel im Kinobetrieb: Von allem und für jeden etwas!
Und das gehört wohl durchdacht – Vielfalt unterliegt durchaus keiner Willkür. Während sich der Kinobesucher oft tagesaktuell fragt: „Was läuft denn heute?“, sind die Filmstarts durchweg akkurat und langfristig geplant. Dennis Villeneuves „Dune“ ist beispielsweise für den 18. Dezember 2020 angesetzt. Vermutlich wird man auf diesen Starttermin eher nicht den nächsten „Star Wars“ oder eine Wiederaufführung von „Lawrence von Arabien“ terminieren. Nein, Filme wollen sich nicht einander im Weg stehen, und so kommt die Eisprinzessin nicht den Heinzels in die Quere, kein Pedro Almodovar einem Woody Allen und kein Lindenberg dem Pavarotti. Wer würde sich beispielsweise in einem Monat vier Filme über die zwei Weltkriege anschauen? Ups – Sie, wie es aussieht! Denn genau das steht uns im Januar bevor, wo Hitler nicht bloß das Kaninchen stiehlt, sondern auch noch einem Faschismusverweigerer das Leben schwer macht („Ein verborgenes Leben“) oder einem verklärten Pimpf als Vorbild dient („Jojo Rabbit“). Und als wäre das noch nicht genug, schickt Sam Mendes auch noch zwei Soldaten mit der Kamera auf Augenhöhe und ohne spürbaren Schnitt durch die Schützengräben des Ersten Weltkriegs („1917“). Weltkriegswochen zum Jahreswechsel also, die wiederum durch ihre Tonalität – biografisch, satirisch, poetisch, hautnah – dem verwandten Thema mit großer Bandbreite begegnen. Damit bleibt hier auch im Gleichen alles anders. So wie im Leben eben. Kino, halt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Die Dinge des Lebens
Als in den Kinos die Lichter ausgingen - und wieder an – Portrait 06/20
Applaus, Applaus, Applaus
Kino und Gewissen – Vorspann 03/20
Tag der Abrechnung!
Rück- und Vorschau für Neunzehn/Zwanzig – Vorspann 02/20
Wir müssen reden …
Männer und Frauen im Kino – Vorspann 12/19
Junge Menschen! Gute Filme! Im Kino!
Filmbildung hilft gegen Überalterung – Vorspann 11/19
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20