Eigentlich war es ein gutes Jahr für das italienische Kino. Paolo Sorrentino hat mit „Loro“ die Ära von Silvio Berlusconi bildgewaltig aufgearbeitet. Und Alice Rohrwacher („Glücklich wie Lazzaro“) und Matteo Garrone („Dogman“) durften in Cannes jeweils eine Palme mitnehmen. Ein Weihnachtsbaum wäre ihnen möglicherweise lieber gewesen. Der kommt nun allerdings von Netflix. Letztes Jahr hat die Stadt Rom viel Spott geerntet für ihren Weihnachtsbaum. Dieses Jahr setzt sie wie viele andere Großstädte auf einen Sponsor. Knapp 400.000 Euro will der Streaminganbieter angeblich ausgeben. Dafür soll es Christbaumkugeln mit Serienstars geben. Eine separate Selfie-Ecke inklusive. Besseres Marketing gibt es nicht.
Dabei hätte es Netflix gar nicht nötig. Serien sind mittlerweile so präsent, dass selbst die großen Filmstudios mitmachen. Schaut man sich einmal die Top 10 der erfolgreichsten Filme des Jahres an, dann muss es nicht mehr heißen, Serien sind die neuen Kinofilme, sondern Kinofilme sind die neuen Serien. Lediglich einer von zehn Filmen („Die kleine Hexe“) erzählt eine eigenständige Geschichte. Die anderen neun sind entweder Fortsetzungen („Mamma Mia“, „Jurassic World“) oder Teil einer bereits etablierten Reihe („Avengers“, „Black Panther“) oder wie im Fall von „Deadpool“ beides auf einmal. Einteiler scheinen im Kino nicht mehr zu funktionieren. Und schon gar nicht wenn sie nur neunzig Minuten lang sind. Die Durchschnittslänge der Top-10-Filme liegt bei 118 Minuten.
Woher kommt dieser Trend zu immer längeren Filmen? Zu immer weiter verästelten Erzähluniversen à la Marvel, wo es zu den Kinofilmen auch noch Serien gibt? Ein Grund sind wohl eben diese Serien. Warum noch ins Kino gehen, wenn zuhause Amazon und Netflix warten? In Deutschland ist die Zahl der Kinobesucher seit Jahren konstant. Auf dem wichtigen Kinomarkt USA sinkt sie allerdings kontinuierlich. Gleichzeitig steigt die Verbreitung von Streaminganbietern mit Eigenproduktionen. Wer sich dagegen behaupten möchte, muss dem Publikum schon etwas bieten. Aber eben auch nicht zu viel. Die Hemmschwelle, ins Kino zu gehen, sollte möglichst niedrig sein. Es bietet sich an, auf bereits bekannte Figuren zurückzugreifen. „Avengers“, „Star Wars“, aber eben auch „Fack Ju Göthe“ funktionieren nach diesem Prinzip: serielles Erzählen. Wobei die klassischen Fortsetzungen mehr oder weniger out sind. Angesagt sind Erzähluniversen, die über verschiedene Medien hinweg funktionieren. So kann man im Kino dort weitermachen, wo man zuhause auf der Couch aufgehört hat. Und wenn man dann schon mal dort ist, möchte man auch was haben für sein Geld. Wer es von zuhause gewohnt ist, die Nächte durchzubringen, gibt sich im Kino eben nicht mit neunzig Minuten zufrieden. Aber auch dieses Jahr bedeutet weder das Ende des Films noch des Kinos. Denn auch die größten Serienfans wissen, dass das Kino der einzige Ort ist, an dem man noch ungestört einen Film schauen kann. Es wäre allerdings schön, wenn sie beim nächsten Mal auch in einen Film gehen würden, der keine Nummerierung im Titel trägt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25