Mit 35 Jahren zählt der Gitarrist Julian Lage bestimmt nicht zu den Newcomern. Aber der deutsche Markt hängt oft ein paar Jährchen hinterher, da wird die Weltkarriere eines jungen Mannes erst gesehen, wenn dieser bereits zu den etablierten Künstlern zählt. So ging es mit dem Jazzgitarristen Julian Lage, einem Wunderkind aus San Francisco, das bereits im zarten Alter von acht Jahren mit Gitarrenlegende Carlos Santana rockte und in der amerikanischen Dokumentation „Jules at Eight“ portraitiert wurde.
Wunderkinder erscheinen zahlreich auf der Weltbühne, zunächst provinziell, in Deutschland früh gefördert von Wettbewerben für die Kids. Doch wenn der zirzensische Effekt der Kindlichkeit und der Virtuosenglanz jugendlicher Power verwirkt sind und die Ausnahmetalente in die sachlichen Bedingungen des Konzertmarktes einzubinden sind, dann flackern die Kerzen nicht mehr so wild – dazu gehört nämlich unendlich viel Kraft, Tiefe und Disziplin.
Das mag eher noch für den Klassikbereich gelten, aber auch im Jazzgeschäft verweilt in Europa einzig der früh entdeckte Elsässer Bireli Lagrene auf milder internationaler Tour. Der zwei Jahrzehnte jüngere Lage startet dagegen weltweit durch, er ist seit zwanzig Jahren mit den Stars der Szene unterwegs, listet Helden wie Pat Metheny und Herbie Hancock neben solide Giants wie Christian McBride oder große Lehrmeister wie Gary Burton. Schon 2010 erhielt er seine erste Grammy-Nominierung, vor drei Jahren folgte ein Ruf für das beste improvisierte Jazz-Solo.
Und da kann der schlaksige Gitarrist wirklich etwas bieten. Mit seinem Trio tourt er seit Jahren und die Jungs sind sensationell aufeinander eingespielt. Das ist besonders wichtig, weil Lage so grenzenlos offen für alle stilistischen Richtungen agiert. Er bildet seine gesamte Lebenshörerfahrung und ein historisches Wissen in seinem Spiel ab. Das schafft Nähe zu einer breiteren Hörerschaft – es schwingt Country à la Bill Frisell bis in Reichweite harter Läufe, Marke John Scofield; lyrische Soundfahrten nach Metheny-Art ziehen sich zurück auf erdige Jazzgitarre, Marke Jim Hall. Mit seinem aktuellen Album eröffnet er seinen neuen Vertrag beim Label „Blue Note“. Und er zollt den dort verewigten Improvisatoren und Singer-Songwritern gleichermaßen seinen Respekt. Das verspricht live eine Wunschmischung.
Julian Lage Trio | 31.3. 20 Uhr, Domicil Dortmund: 0231 862 90 30 | 2.4. 20 Uhr, Kölner Philharmonie: 0221 28 02 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19
Burg Linn setzt auf Hochkultur
Picknick mit improvisierter Musik – Improvisierte Musik in NRW 07/19
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Stets auf den Spuren des Neuen
Zehn Jahre Jazzfest Bonn – Improvisierte Musik in NRW 05/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19