Ob die „Ruhrlandschaften“ mal so angesehen sein werden wie die Porträts des frühen 20. Jahrhunderts von August Sander? Vergleichbar aussagekräftig und zeittypisch ist Joachim Brohms fotografische, zwischen 1981 und 1983 im Ruhrgebiet entstandene Serie gewiss. Sie wendet sich den Folgen des Strukturwandels mit der Umwidmung von industriellen Nutzflächen zu Freizeitarealen zu. Im Fotoraum des Museum Ludwig sind nun elf Aufnahmen aus der eigenen Sammlung ausgestellt. Fotografiert von erhöhten Standpunkten und in überschauender Ferne, halten sie im Format 50 x 60 cm Orte an der Peripherie der Ruhrgebietsstädte fest, die die Menschen nach der Arbeit für sich vereinnahmen. In den gegebenen Perspektiven öffnen sich die Areale meist wie ein Krater, im Hintergrund oft beschlossen vom Himmel.
Aufgenommen sind die Bilder in Farbe – was bemerkenswert ist. In diesen Jahren wurde sie gemeinhin als Mittel der Werbung verstanden. In den USA allerdings begann sich die Farbe als künstlerisches Ausdrucksmedium von Situationen im öffentlichen Raum zu etablieren: Für Brohms Werk war dies ein wichtiger Impuls. Geboren 1955, hat Joachim Brohm 1977-83 Visuelle Kommunikation an der Folkwangschule in Essen studiert. Die fotografische Auseinandersetzung mit dem Ruhrgebiet und die „Ruhrlandschaften“ stellen sozusagen seine Gesellenstücke dar.
Landschaft und Mensch
Aber nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Beruf und Privatleben, mit dem Verhalten der Menschen in diesen Gegenden der Schwerindustrie, mit Technik und neuem Wohlstand auf tiefschürfende, auch kritische Weise machen den Reiz seiner Bilder aus. Spannend sind auch die kompositorischen Lösungen. Aus der überschauenden Sicht ergeben sich wunderbare Verweise auf die Kunstgeschichte. Und, was ist eine Landschaft überhaupt, wie wirkt das Tageslicht auf ihre Farben ein? Und dann erzählt jedes Bild seine eigene Geschichte, berichtet von der Inbesitznahme durch den Menschen, der sich winzig wie eine Ameise im Bildgeschehen aufhält: im Wasser schwimmt, im Fluss Kajak fährt, das Auto auf einem Parkplatz abgestellt hat oder eine Neubausiedlung anlegt.
Inmitten des Bandes der „Ruhrlandschaften“ hängt ein Block aus dreißig Fotografien der Serie „Areal“ (1992-2002). In dieser wendet sich Brohm ganz dem unscheinbaren Detail zu; er hat aus unmittelbarer Nähe fotografiert. Ort ist ein Gebäudekomplex bei München, aus dem die Firma weggezogen war. Im Jahrzehnt des Leerstands suchte Brohm nach den verbliebenen Spuren einstiger Nutzung, der Tätigkeit von Menschen und nach dem, was für die Zeit so charakteristisch war. Wie bei den „Ruhrlandschaften“ interessieren ihn Übergangssituationen in unserer Zivilisation, ausgehend von alltäglichen Situationen, die doch so symptomatisch sind.Aber das ist im Museum Ludwig noch nicht alles: Im seitlichen kleinen Raum sind neun Aufnahmen aus Chargesheimers Serie „Im Ruhrgebiet“ (1958) ausgestellt, die natürlich in schwarz-weiß ist. Also, es gibt viel zu sehen und zu erfahren.
Joachim Brohm. Ruhrlandschaften | bis 27.9. | Museum Ludwig | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Marilyn und Elvis
„Andy Warhol NOW“ im Museum Ludwig
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
John Dewey, Who?
Museum Ludwig | bis 19.8., Di-So 10-18 Uhr [vorübergehend geschlossen]
John Dewey und die Neupräsentation der Sammlung
Museum Ludwig | ab 20.8. bis 19.8.2022, Di-So 10-18 Uhr
Kunst unter Menschen
„Transcorporealities“ im Museum Ludwig – kunst & gut 12/19
Avery Singer
Museum Ludwig | bis auf weiteres, Di-So 10-18 Uhr
Aus den frühen Jahren
Benjamin Katz mit fotografischer Werkgruppe im Museum Ludwig – kunst & gut 09/19
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20
Ausbeutung für die Verschwendung
„Wir Kapitalisten“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/20