Im vergangenen Jahr war das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund / Köln (IFFF) eines der wenigen Festivals in der Region, das noch mit einem blauen Auge davonkam und zwischen dem ersten und zweiten Lockdown mit eingeschränkter Platzkapazität in echten Kinos, und nicht bloß online stattfinden konnte. In diesem Jahr ist es eventuell eines der letzten Festivals, das sich noch mit einer ausschließlich online stattfindenden Ausgabe abfinden muss. Dafür – das ist der große Vorteil gegenüber 2020 – konnte man sich beim IFFF in aller Ruhe und ausführlich auf die Neuerungen vorbereiten.
Das zeigt sich zuallererst durch die neue Online-Präsenz des Festivals. Die Webseite wurde runderneuert, und vielleicht noch davor stellt man fest: Auch der Name hat sich geändert! Statt Internationales Frauenfilmfestival Dortmund / Köln nennt man sich ab jetzt Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln. Vielleicht nur ein kleiner, aber entscheidender Unterschied, der zum einen die Austragungsorte angleicht, da jetzt die Programme „begehrt! – filmlust queer“, Panorama sowie der Fokus als Themenschwerpunkt jährlich in beiden Städten stattfinden. Zum anderen lässt das Sternchen hinter ‚Frauen‘ einen Freiraum für diverse Gruppen, sich mit angesprochen zu fühlen.
Internationaler Spielfilmwettbewerb
Vom 15. bis 20. Juni präsentiert sich das Internationale Frauen* Film Fest Dortmund+Köln nun also im Internet und darüber hinaus an sechs ausgewählten Terminen vom 16. bis 20 Juni vor Ort im Dortmunder Traditionskino Schauburg. Online präsentiert sich das Festival damit in allen Sektionen nicht in Köln oder Dortmund, den Städten, in denen das Festival bislang alternierend ausgetragen wurde, sondern in Köln *und* Dortmund. (Und natürlich überall sonst, so wie es die Eigenart des World Wide Web ist.) Im Internationalen Spielfilmwettbewerb werden acht Filme präsentiert. Das ‚international‘ wird sehr ernst genommen: Die Filme kommen aus Kamerun, Argentinien, Bosnien, Ägypten, Costa Rica bzw. Mexiko, dem Iran und Frankreich.
Auf dem französischen Beitrag liegen sicher große Erwartungen, denn „Pétite Maman“ ist der neue Film von Céline Sciamma. Nicht erst ihr letzter Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ war ein Meisterwerk, auch die Vorgänger „Mädchenbande“ und „Tomboy“ waren großartiges, feministisches Kino. Der Film konkurriert um den mit 15.000 Euro dotierten Wettbewerbs-Preis. Doch hier zeigt sich ein Dilemma des Online-Festivals. Der Film nimmt zwar am Wettbewerb teil, kann aber aus lizenzrechtlichen Gründen während des Festivals nicht gestreamt werden. Als Ersatz plant das Festival im Herbst kurz vor dem offiziellen Kinostart eine Preview.
Kurzfilme und Themen
Die neun Langfilme und das Kurzfilmprogramm der Reihe „Panorama“ widmen sich den etwas abseitigeren kinematografischen Entwürfen. Der Dokumentarfilm „Glory to the Queen“ blickt auf die Schachspielerinnen Georgiens, die von 1962 bis 1991 durchgehend den Weltmeistertitel inne hatten. „In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran“ widmet sich den Geschichten eines homosexuellen Teenagers aus Syrien, einer Künstlerin mit afghanischen Wurzeln und einer iranischstämmige Bierbrauerin. „Nothing but the Sun“ porträtiert Mateo, einen indigenen Ayoreo in Südamerika, der versucht, die Kultur seines Stammes in Interviews und Liedern festzuhalten. In der Sektion „begehrt! – filmlust queer“ sind weitere 6 Spielfilme und ein Kurzfilmprogramm zu sehen. Unabhängig vom Genre werden hier Filme gezeigt, die sich mit sexueller Identität und Vielfalt auseinandersetzen.
Einen Blick weg vom Menschen hin zur Umwelt wagt die Sektion Fokus, die sich einem ‚Gedankenexperiment‘ – so das Festival – widmet. Weg vom anthroposophischen, auf den Menschen gerichteten Blick, hin zu Tier und Natur, zu der wir ja auch eine permanente Verbindung haben. Zumindest wäre das zu wünschen. Drei Langfilme, drei Kurzfilmprogramme, eine Super-8-Performance und eine multimediale Ausstellung grasen das Thema intensiv ab. Die Sektion „Spot on NRW!“ widmet sich den Produktionen der hiesigen Filmszene. Hier steht in diesem Jahr das Kollektiv Dokomotive im Zentrum. Ergänzt wird das Programm des diesjährigen Onlinefestivals auch wieder durch ein Jugend- und Kinderfilmprogramm, einen Blick in die reichen Archive der 30-jährigen Festivalgeschichte und weitere Specials.
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln | 15. - 20.6. | frauenfilmfest.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
More than Gender
Einigkeit beim Frauenfilmfestival: mehr Gleichberechtigung! – Festival 05/18
From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18
Preis für „Gefangene“
Erfolgreiche Bilanz des Frauenfilmfestivals – Festival 05/18
Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Kontrollwahn trifft Kontrollverlust
Internationales Frauenfilmfestival IFFF Dortmund | Köln vom 4.-9.4. – Festival 03/17
Die Liebe zur Musik verbindet
Doku über das Amsterdamer Concertgebouworchester im Filmforum – Foyer 01/17
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22