Filmfestivals schaffen einen Freiraum für Filme, die sich im täglichen Kinobetrieb nicht unbedingt durchsetzen können. Es sind vor allem filmische Minoritäten – geografische oder thematische Randgebiete – die hier ihren Platz finden. Alleine in Köln gibt es neben unzähligen Filmreihen Festivals für den afrikanischen, den iranischen, den türkischen oder den südamerikanischen Film, für den Kurz-, den Musik-, den Kinder- und den Dokumentarfilm und nicht zuletzt für den Film von und über Frauen, denn auch Frauen sind in der Filmbranche leider nach wie vor eine Minderheit und unterrepräsentiert. Jedes neue Festival, das sich für die Sichtbarmachung eines vernachlässigten Themas einsetzt, ist eine Bereicherung für die Filmlandschaft. Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund / Köln (IFFF) setzt sich seit Jahrzehnten für eine pluralistische Filmlandschaft ein – und war eines der ersten von vielen Festivals, das in diesem Frühling ausfallen musste – trotz aller Bemühungen, spontan und kreativ auf die neue Situation während der Pandemie zu reagieren. Doch vom 9. bis 13. September findet es nun statt – in leicht abgeänderter Form, die den üblichen Vorsichtsmaßnahmen geschuldet ist.
Im letzten Jahr hat nach 20 Jahren die Filmkuratorin und Dozentin Maxa Zoller die Festivalleitung von ihrer Vorgängerin Silke Räbiger übernommen. Das inzwischen größte deutsche Frauenfilmfestival findet alternierend in Dortmund und Köln statt. Während im vergangenen Jahr unter dem Titel „Bilderfallen – Täuschung, Tarnung, Maskerade“ in Dortmund über Filmbilder reflektiert wurde, ist nun Köln wieder als Austragungsort an der Reihe.
Ein reiches Angebot für Reflexion und Diskussion
Neben Altbewährtem bietet die kommende Ausgabe des Festivals auch einige Neuerungen – ein reiches Angebot für Reflexion und Diskussion. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema „Nach der Wende 1990/2020“. Damit sollen bislang eher marginalisierte Erfahrungen von ostdeutschen Filmemacherinnen thematisiert werden. Der in diesem Jahr als Online-Stream verfügbare Debüt-Spielfilmwettbewerb schickt acht internationale Produktionen aus Australien, Brasilien, Kasachstan, Marokko, Taiwan oder Zypern ins Rennen.
Einen Blick auf unsere Gegenwart, aber auch eine mögliche Zukunft werfen die Filme der Sektion „Panorama“. Die hier gezeigten Dokumentarfilme widmen sich sozialen und kulturellen Themen, zum Teil autobiografisch erzählt. Queere Themen verhandelt die Sektion „begehrt! – filmlust queer“. Hier werden neben Dokumentarfilmen auch Spielfilme gezeigt, die sich mit der Tabuisierung nicht-binärer Körper oder nicht-pornografischer Bilder von Sex auseinander setzen. Ein Kurzfilmprogramm zeigt filmische Experimente der 70er und 80er Jahre.
Neu ist in diesem Jahr, dass diePreisverleihungen und Festivaleröffnung an einem Abend stattfinden: Die Deutschlandpremiere von „Becoming Black“ von Ines Johnson-Spain eröffnet das Festival, zugleich werden an dem Abend die Preise der vier Wettbewerbe Internationaler Debüt-Spielfilmwettbewerb, Nationaler Wettbewerb für Bildgestalterinnen sowie der neue Shoot-Nachwuchspreis für KHM-Absolventinnen und der ebenfalls neue ECFA-Kurzfilmpreis verliehen, die pandemiebedingt von den Jurys bereits im Vorfeld ermittelt wurden.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln | 9. - 13.9. | Festivalzentrum: Altes Pfandhaus; weitere Orte: Odeon, Filmforum, Filmpalette, Filmpalast, Aula der KHM | www.frauenfilmfestival.eu
Programm:
Mi. 9.9.:
18:30: Becoming Black (OmU, Cineplex Filmpalast, mit Regisseurin Ines Johnson-Spain)
Do. 10.9.:
18:00: Berlin, Prenzlauer Berg - Begegnungen zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli 1990 (Filmforum, mit einer Einführung von Hilde Hoffmann)
18:00: Queer Genius (OmU, Odeon)
20:30: Becoming Black (OmU, Filmforum, mit Regisseurin Ines Johnson-Spain)
21:30: Kurzfilmprogramm: Verbindungen (Filmpalette)
Fr. 11.9.:
18:00: From Us to Me (Filmforum)
18:00: Seahorse - The Dad Who Gave Birth (OmU, Odeon)
20:15: Gundermann Revier (Filmforum, mit Regisseurin Grit Lemke)
21:30: Las Hijas del Fuego (OmU, Filmpalette)
Sa. 12.9.:
14:00: Vaterlandsverräter (Filmforum, mit Regisseurin Annekatrin Hendel)
17:00: Im Stillen laut (Filmforum, mit Regisseurin Therese Koppe u. Team)
18:00: A febre (OmU, Odeon)
20:30: Der schwarze Kasten (KHM, mit Regisseurin Tamara Trampe)
21:30: Being Impossible (OmU, Filmpalette)
So. 13.9.:
12:00: IFFF packt aus - Kurzfilmprogramm (Filmforum, mit Kuratorin Kat Lawinia Gorska)
14:00: Lange Weile (KHM)
18:00: Lost in Face (OmeU, Odeon)
19:00: Fokus-Kurzfilmprogramm (KHM)
19:15: begehrt -Kurzfilmprogramm (Filmpalette)
21:00: The Cancer Journals Revisited (OV, Filmpalette)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
More than Gender
Einigkeit beim Frauenfilmfestival: mehr Gleichberechtigung! – Festival 05/18
From Rags to Punk
Musikdoku „Parallel Planes“ beim Frauenfilmfestival – Foyer 05/18
Preis für „Gefangene“
Erfolgreiche Bilanz des Frauenfilmfestivals – Festival 05/18
Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20
Heute: Kino von gestern!
Internationalen Stummfilmtage mit Filmgeschichte – Festival 08/20
Auf der Kino-Couch
Kölner Kino Nächte: Couchsurfing, Morricone und Jóhann Jóhannsson – Festival 07/20
Endlich wieder Kino!
Dank der Öffnung der Kinos können auch die Kölner Kino Nächte stattfinden – Festival 07/20
Kannste dir nicht ausdenken…
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Preise für die Kurzen
Preisverleihung des KFFK im Filmforum – Festival 11/19
Neue Filme aus der neuen Welt
Südamerika steht im Fokus von Kino Latino Köln – Festival 11/19
Kurz innehalten
Das Kurzfilmfestival schenkt ‚kleinen‘ Filmen Aufmerksamkeit – Festival 11/19
Aus Gestammel wird Rhetorik
Filmplus widmet sich der Magie der Montage – Festival 10/19