„Wo sind die glücklichen Tage geblieben?“, fragt das neue Stück des Deutsch-Griechischen Theaters (DGT) und antwortet darauf mit Samuel Becketts gleichnamigem Werk aus dem Jahr 1960. Scheinbar endlos erstreckt sich die Suche nach einem anhaltenden Lächeln, das nicht sogleich wieder mit den Eichenbalken der Zeit und Sechszollnägeln blutig verbarrikadiert wird. In der Neu-Inszenierung unter der Regie von Kostas Papakostopoulos verharren die Protagonisten Winnie und Willie trotz Klimawandel, Krieg, Vertreibung, Energiekrise und dem globalen Wuchern von Armut weiterhin unbeirrt in ihrer Illusion vom schönen Leben.
Glückliche Tage | 24., 25., 26.3., Urania Theater (0221 888 77 222) | 9., 10.5., Comedia Theater (0221 888 77 222)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Der Mensch kann lernen“
Michel Friedman über Streitkultur – Interview 03/22
Einigkeit im Dissens
#streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/22
Schlacht- und Seuchengeschichten
„Iphigenie im Trauerland“ am Urania Theater – Bühne 02/22
Richtig Streiten
Michel Friedmann im Urania Theater
Fragen provozieren
„Gegen die Demokratie“ im Urania Theater – Bühne 10/21
„Ein Riesenprogramm“
Westwind Festival für junges Publikum am Comedia Theater – Interview 08/21
„So kann es nicht weitergehen“
Fem-Fame-Night „33 Frauen“ an der Comedia – Prolog 08/21
Geschichte hinter den Bildern
„Unsichtbarer Terror“ im NS-DOK
Im eigenen Leben
Käthe Kollwitz im Museum Ludwig
Intensität der Farben
Jürgen Paatz im Clemens Sels Museum
Neue Sicht auf die Revolution
Bar-Ausstellung im Stadtmuseum
Metall formen
John Chamberlain bei Karsten Greve
Schatz der Natur
Maja Lunde in der Comedia
Literarische Abenteuer-Reisen
Georg Klein im Literaturhaus
Pop und Poesie
Niels Frevert im Gloria Theater
Größe des Indie-Rocks
Yo La Tengo im Gloria Theater
Musikalische Zeitreise
Rembrandt Trio in der Philharmonie
Soul aus Wuppertal
Tiflis Transit, Wohngemeinschaft
Musik ohne Genre
Steve Gunn im King Georg
Eine Geschichte des Hasses
„Un|Sichtbarer Terror“ im NS DOK