„Wer kauft ein Theater?“ Das ist die Grundfrage, die sich Heinz Simon Keller stellt. Der Intendant des 1955 gegründeten Theater der Keller in Köln schwankt derzeit zwischen Wut, Wehmut und Galgenhumor und hat zur Eröffnung der kommenden Spielzeit Tschechows „Kirschgarten“ angesetzt, in dem am Ende Verwertungslogik über Nostalgie triumphiert. Die kommende Spielzeit wird nämlich die letzte des Theaters der Keller im Stammhaus in der Kleingedankstraße sein. Der Bau soll ab Sommer 2019 in ein Wohnhaus umgewandelt werden.
Bisher hat das Theater noch keinen adäquaten Ersatz gefunden und wird in ein Interim ziehen müssen. „Es ist zu 100 Prozent sicher, dass wir weiterspielen werden“, gibt sich der Vorsitzende des Trägervereins Ulrich Wackerhagen kämpferisch. Denn die Zuschüsse des Landes NRW (92.000 Euro) und der Stadt Köln (200.000 Euro) sind an eine feste Spielstätte gebunden. Ohne sie würde das Theater seine finanzielle Existenzgrundlage verlieren. Wo dieses Interim allerdings liegen wird, ist derzeit unklar. Zwei Modelle stehen im Raum.
Mit einem Mietvertrag bereits abgesichert ist die Bespielung des Alten Pfandhauses, das bestätigte Ulrich Wackerhagen. Die Räume werden derzeit sporadisch als Konzertraum genutzt, sind allerdings nur bedingt als Theaterspielort geeignet. Bei der Pressekonferenz im Theater der Keller drängte sich der Eindruck auf, dass der Vorsitzende des Trägervereins nichtsdestotrotz diese Lösung bevorzugt. Intendant Heinz Simon Keller dagegen plädiert für eine Alternative. Gemeinsam mit dem Architekten Christian Schaller hat er „eine Vision geboren“: Eine rote hölzerne Theaterbox mitten auf dem zentralen Ebertplatz. Die in Holztafelbauweise errichtete Box verfügt bei 23m Länge und 14m Breite über eine Gesamtfläche von 450 m², auf der Bühne, Zuschauerraum, Garderoben und ein Foyer untergebracht wären. 120 Besucher fänden darin Platz. Die Box soll auf Stelzen stehen, zwischen denen auch noch Freilufttheater möglich wäre. Architekt Christian Schaller sprach von einer „gestrandeten Arche“, die dem Theater das Überleben sichern soll.
Intendant Heinz Simon Keller sieht darin sogar mehr als ein kulturelles, nämlich ein soziales und politisches Projekt. In erster Linie dürfte es allerdings ein städtebauliches sein. Denn die Stadt sucht seit Jahren nach einer Lösung für den im Stil der 1970er Jahren gestalteten Ebertplatz, der von Verwahrlosung und Drogenkriminalität geprägt ist und über dessen Neugestaltung die Stadt seit Jahren ergebnislos berät. Derzeit wird über Zwischennutzungskonzepte nachgedacht, in die sich die rote Theaterbox durchaus einfügen würde. Das Problem sind die Kosten von 800.000 Euro und die Bauzeit von sechs Monaten. Die Zeit ist knapp und Geld hat das Theater nicht. Ob die Stadt eine solche Summe für ein Interim hinblättert, dürfte zweifelhaft sein. Von den langen Planungszeiträumen städtischer Verwaltung ganz zu schweigen. Die Vision ist das Vorrecht der Kunst, der realistische Kompromiss das Vorrecht von Politik und Verwaltung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ — Theater am Rhein 01/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz — Kunst 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Wüten will gelernt sein
„Rage“ am Theater der Keller – Bühne 01/22
Kapitalismustraining
„Agenda“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/21
Eine Übung in Anteilnahme
„A Mile in My Shoes“ auf dem Ebertplatz – Kunst 09/21
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22