Wenn deutsches Liedgut auf ein Meer voller Leichen prallt, dann sollte sich eigentlich nicht mehr die Frage nach einer Leitkultur von wem auch immer stellen. Dann heißt es, sich nur noch schämen. Im Depot 2 macht Regisseur Thomas Jonigk die Leiche an sich erst einmal zum Requisit und dann zum roten Faden durch die aktuelle Selbstbefindlichkeit westlicher Gesellschaften, in denen sich existenzielle Angst im Kapitalismus längst nicht nur in Ablehnung alles Fremden, sondern längst in stumpfen Hass verwandelt hat. Und wenn sich drinnen jeder ständig sorgt, dann verliert er den Blick für die Wahrheit da draußen, wusste schon Johann Wolfgang, und der hatte eigentlich mit der künstlichen Erhöhung von Affekten nichts an Hut. Er wäre aber sicher interessiert gewesen, wenn die nackte Leich´ (Justus Maier) plötzlich vom Seziertisch hüpft.
Jonigks Theaterfassung „Gegen den Hass“ nach dem gleichnamigen Buch von Carolin Emcke spielt nicht mit diesen zeitgenössischen Plattitüden zwischen dem vollen europäischen Boot bis zum fast biblischen Hass auf die vermeintlichen Jesusmörder. Die Regie braucht dafür nur eine schlichte weiße Projektionswand mit Türen auf der Bühne, die als Dritte Wand (Lisa Däßler) mal vor- und zurückfährt und die Distanz zwischen Publikum und Protagonisten auch mal extrem verkürzt. „Wir sind das Volk“ grölt es da, gleich nach „Du bist die Ruh“ von Franz Schubert. Bei der Busblockade von Clausnitz besetzten eine Handvoll Dumpfbacken den öffentlichen Raum und verletzten mit dieser Volks-Lüge die Lebensleistung einer ganzen Generation Ostdeutscher Freiheitkämpfer. Ob das wirklich darin kulminiert, dass selbst ein Rassist kein Rassist sein möchte, sei so stehengelassen.
Ein großer schwarzer Affe belebt die Szene, ja es war ein weiter evolutionärer Weg vom Schimpansen zu gewissen braunen Alternativen für Deutschland, und es scheint so als entwickelten wir uns wieder zurück, hätten Heimweh nach einer Fauna, die es so nie gegeben hat. Aber es gab die Menschwerdung in Kubricks Odyssee im Weltraum, und so taumeln am Schluss vier Astronauten durch diese hasserfüllte Welt. Demokratische Herrschaft der Mehrheit, die sich von Populisten das Hirn zuquatschen lässt, führt zwangsläufig wieder zur Diktatur der Hirnlosen. Ein wichtiger, textvisueller Abend für die, die nicht jeden Tag mit nassen Augen an Aylan Kurdi denken müssen.
„Gegen den Hass“ | R: Thomas Jonigk | 2., 9., 28.11. je 20 Uhr, 1.12. 19 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Oasen der Realität
März-Premieren in Köln – Prolog 02/20
„Eine Liebesgeschichte, die nie stattgefunden hat“
Regisseurin Lucia Bihler über „Der endlose Sommer“ – Premiere 03/20
Sit-In um den Atompilz
Maya Arad Yasurs „Bomb“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19