Ihre warnende Stimme verhallt ungehört. Obwohl Kassandra spricht, ruft, schreit und ihr Mund auf der Riesenleinwand im Depot 1 gefühlte 20 Meter breit ist. Sie beschreibt die unsäglichen griechischen Kriegsverbrechen, die diese Pseudo-Humanisten an den Trojanern begangen haben. Lucia Biehler inszeniert „Die Troerinnen“ nach Euripides, dieses brutale Antikriegsstück, das aus der Sicht der trojanischen Frauen deren Versklavung durch die Griechen beschreibt.
Der Abend ist als Installation (Bühne: Wolfgang Menardi) gestaltet: Während der eine Teil des Publikums den Warnungen Kassandras lauscht, durchstreift der andere mehrere Räume auf der Bühne, die retrospektiv ein leicht verkitschtes trojanisches Vorkriegs-Wohlstandsidyll in Weiß beschreiben: Die Frauen spielen mit Kindern, backen Brot, schreiben im Bett Briefe, werfen sich auf Sockeln in Pose (sind sich ihre eigene Göttin) und vollziehen im zentralen Atrium ein Ritual des Wasserschöpfens und Hände-Reinigens – Wohlstands-Ambivalenz.
Im letzten Teil bricht dann die Katastrophe herein: Die Raumtrennungen fallen donnernd herab, die trojanischen Frauen warten auf ihren Abtransport als Sklavinnen. Sie waschen die toten (Ehe-)Männer, offerieren sich verzweifelt als sexuelles Beutestück, räumen auf und kleiden sich schließlich in blutrote Schleier. Lucia Bihlers Inszenierung verzichtet weitgehend auf Text und gewinnt gerade daraus eine enorme Eindringlichkeit, die vom weiblichen Ensemble (plus männlicher Statisterie) beeindruckend klar und einfach umgesetzt wird. Unbedingt ansehen!
Die Troerinnen | 3., 4., 9., 22.6. je 19.30 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Zeit der Heilung
„Navy Blue“ am Schauspiel Köln
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
„Grenzen überschreiten und andere Communities ins Theater holen“
Sarah Lorenz und Hanna Koller über das Festival Britney X am Schauspiel Köln – Premiere 06/23
Raum für Weichheit
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Prolog 04/23
Narzisstisches Manager-Kunstturnen
„Johann Holtrop“ am Schauspiel Köln – Auftritt 04/23
„Das ist der Vitamin B-Weg“
Dennis Nolden inszeniert „Judith Shakespeare“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23