Nur von einer Mauer vom KZ Auschwitz getrennt liegt das Wohnhaus der Familie Höß. Die deutsche Mutter Hedwig (energisch-brillant: Sandra Hüller) kümmert sich pflichtbewusst um ihre fünf Kinder sowie um die Ausrichtung von Gartenfesten, die ihren Ehemann und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß (Christian Friedel) mitsamt seinen Kollegen bei Laune halten sollen. Höß verantwortet als Kommandant von Auschwitz die Krematorien und will das Vernichtungssystem mittels einer gigantischen Verbrennungsanlage perfektionieren. Der Brite Jonathan Glazer hat an den Originalschauplätzen ein beklemmendes Meisterwerk über die Monströsität der Heile-Welt-Apologeten und Vernichtungsfantasten des Dritten Reichs geschaffen, und dafür den Grand Prix in Cannes erhalten. Schon jetzt ist „The Zone of Interest“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Weisshaus) einer der wichtigsten Filme des Jahres.
Die chinesische Provinz Jiandong im Jahr 1995: Am Ufer eines Flusses wird eine ermordete, alte Frau gefunden. Der Polizeioberst erwartet eine schnelle Abwicklung, Chefermittler Ma Zhe (Yilong Zhu) übernimmt den Fall. Der gestaltet sich allerdings komplexer als gewünscht. Spannungsgeladen, atmosphärisch dicht und ohne Längen erzählt Regisseur Wei Shujun in „Only the River Flows“ (OmU im Filmhaus und in der Bonner Kinemathek) von einem Polizeiapparat, der leichte Antworten sucht. Dass die Polizeistation anfangs in ein marodes Kino umzieht, verweist augenzwinkernd auf die Inszenierungsbereitschaft einer unterwürfigen Instanz, die nur gute Nachrichten nach oben weiterreichen will. Mittendrin: Der eherne Kommissar, der zunehmend zerrissen versucht, seine Rolle in dem Spiel zu finden und irgendwann nicht mehr weiß, wem er trauen kann.
Außerdem neu in den Kinos: Denis Villeneuves atemberaubendes Science-Fiction-Sequel „Dune: Part 2“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI, OmU im Cinenova, im OFF Broadway und in den Lichtspielen Kalk), Christian Johannes Kochs und Jonas Matauscheks Ruhrgebiets-Doku „Wir waren Kumpel“ (Turistarama) und Tom Van Gestels Animationsabenteuer „Die kleine Glocke Bim rettet Ostern“ (Cinedom, Cineplex, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse