Nach ihrem Debüt „Sonne“ um drei muslimische Mädchen in Wien, die ein Video zu R.E.M.s „Losing my Religion“ posten und damit einiges auslösen, erzählt Regisseurin Kurdwin Ayub im zweiten Teil ihrer Trilogie von der Kampfsportlerin Sarah – die soll in Jordanien drei Schwestern in einer Villa trainieren. Doch dort ist nichts, wie es scheint, und Sarah hat große Schwierigkeiten, die Situation einzuordnen. Das Szenario ist nicht nur für die Protagonistin verwirrend, sondern auch für den Zuschauer entwickeln sich die Ereignisse zunehmend zum nebulösen Kulturclash-Thriller. Die Debütantin Florentina Holzinger spielt die zunehmende Verunsicherung großartig. Im Gegensatz zu „Sonne“ wirkt „Mond“ (Filmhaus, Lichtspiele Kalk) kühl und glatt, was die sterile Situation der Mädchen in ihrem Goldenen Käfig gut unterstreicht.
Kurdwin Ayub ist am Donnerstag, 27.3. um 20 Uhr zu Gast im Filmhaus.
„Das Herz ist ein Hohlmuskel“, erklärt die Biologielehrerin in der Abschlussklasse, während Jackies (Adèle Exarchopoulos) Herz gerade gewaltig für Clotaire (François Civil) schlägt. Der hat die Schule geschmissen, sich selbst zum „Outlaw“ ernannt und wird von klassisch agierenden Gangstern angeheuert – inklusive groß inszenierter Raubzüge. Die epische Liebesgeschichte von Gilles Lellouche („Ein Becken voller Männer“) spielt in den 80er Jahren mitsamt Telefonzellen, Mixtapes und Walkman. Es ist die Zeit von „No Future“, was sich eindrucksvoll im kontrastreichen Cinemascope mit riesigen Industrieanlagen und brennenden Schloten mitteilt. Im Gangsterplot spielt die prekäre Lage der Dock-Arbeiter eine entscheidende Rolle. Ein raffinierter Zusammenschluss, der den knallharten Gernefilm „Beating Hearts“ (Cinedom, Rex, UCI) heraushebt.
Familienvater Sinan (Ahmet Rıfat Şungar) ist linientreuer Kommandant der türkischen Armee. Sein Bruder Kenan (Berk Hakman) sitzt in Haft und soll zu einem Verhör gebracht und anschließend als Deserteur vors Militärgericht gestellt werden. Sinan bekommt den Auftrag, den Gefangenentransport zu begleiten. Wie zuletzt in dem oscarnominierten Drama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“, unterwirft sich auch hier ein Familienvater dem Diktat der Diktatur und stellt seine Loyalität über Recht, Empathie und familiäre Bindung. So wie dort die Töchter, wird hier der Bruder durch entfremdete Nahestehende schmerzhaft mit seiner Haltung konfrontiert. Der deutsche Regisseur Türker Süer diskutiert in „Schatten der Nacht“ (OmU im Filmforum und in der Filmpalette) berührend und ambivalent Begriffe wie „Loyalität“, „Pflicht“ und „Vaterland“.
Außerdem neu in den Kinos: die postapokalyptische Musical-Satire „The End“ (Cinenova, UCI, OmU im Cinenova und Metropolis, am 26.3. im Cinenova mit dem Regisseur) von Joshua Oppenheimer, das Coming-of-Age-Drama „I Like Movies“ (Lichtspiele Kalk) von Chandler Levack, die Dokumentation „Stasi FC“ (Odeon, am 25.3. mit den Filmemachern) von Arne Birkenstock, Daniel Gordon und Zakaria Rahmani, das Portrait „Röbi geht“ (Odeon) von Heidi Schmid und Christian Labhart, die Tragikomödie „Funny Birds – Das Gelbe vom Ei“ (Odeon) von Hanna Ladoul, Marco La Via, das Gangsterdrama „Haps – Crime doesn’t pay“ (Cinedom) von Ekrem Engizek, die Gaunerkomödie „Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache“ (Cinedom, UCI, Bonner Kinemathek) von Dito Montiel, der Statham-Actioner „A Working Man“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von David Ayer, der Blumhouse-Spuk „The Woman in the Yard“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Jaume Collet-Serra und die Slasherkomödie „Y2K“ (Cinedom, UCI) von Kyle Mooney.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25