Die Regisseurin Laura Poitras begnügt sich in ihrem spannenden Dokumentarfilm „All the Beauty and the Bloodshed“ (Cinenova, OmU im Filmhaus, Odeon und OFF Broadway), der in Venedig letztes Jahr den Hauptpreis erhielt, nicht mit dem fotografischen Werk der Künstlerin Nan Goldin. Sie entfaltet gleich mehrere Erzählstränge, die alle mit dem Leben und Werk der Künstlerin zusammenhängen. Nan Goldin führt das Publikum mit ihrer Erzählstimme durch die Handlungsebenen. Es ist eine scheinbar perfekte Nachkriegswelt, in die Nan Goldin als zweite Tochter in die geordneten Suburbs von Washington, D.C. 1953 hineingeboren wird. Doch ihre acht Jahre ältere Schwester Barbara nimmt sich 1964 das Leben, weil sie von Internat zu Internat geschickt wurde und ihre Kreativität nicht ausleben durfte. Nach dem Studium in Boston kommt Nan Goldin nach New York zur New Wave- und No Wave-Bewegung, wo sie Musiker:innen, Künstler:innen und Filmemacher:innen des Underground.eine Stimme gibt. Nan Goldins soziales Engagement führt direkt zu der dritten Ebene des Films: Poitras begleitet Goldin in der jüngeren Gegenwart, in der sie sich gegen die Sackler-Familie engagiert, die mit ihrem Unternehmen Purdue Pharma hauptverantwortlich für die Opioidkrise in den USA ist. Auch Nan Goldin bekam 2014 nach einer OP das aggressiv beworbene Purdue-Schmerzmittel Oxycontin verschrieben und wurde süchtig. Anders als viele andere Patient:innen überlebte sie und ging medienwirksam gegen die Sacklers vor.
Weil sie nicht länger zusehen wollen, wie Großmutter Carmen im Wohnheim vereinsamt, brechen Regisseurin Astrid Menzel und ihr Bruder mit der demenzkranken Frau zu einer 10-tägigen Kanutour auf – ein gewagtes Vorhaben, das voller Tatendrang beginnt und zur Geduldsprobe wird. Aus dieser Reise entwächst eine ehrliche, philosophische Reflektion über das Altern eines geliebten Menschen. Dabei gewährt „Blauer Himmel Weiße Wolken“ (Odeon) intime, teils befremdliche Einblicke in einen Alltag mit Demenz. Fernab von Sentimentalität und mit geduldiger Kamera lässt der Film uns Carmens spontane Freude am Augenblick, an Sonne und Wolken spüren. Gleichzeitig sehen wir, wie sich bei den Geschwistern Zermürbung einstellt: Denn auf klare Momente folgt das Vergessen, Wiederholung wird zum täglichen Ritual.
Hotel Mamma war einmal: Jacqueline (Josiane Balasko) dreht den Spieß um! Nachdem der Umzug in eine gemeinsame Wohnung mit ihrem Lover gründlich schief geht, zieht sie kurzentschlossen bei ihrer Tochter (Mathilde Seigner) und dem Schwiegersohn ein. Nur für ein paar Tage. Oder Wochen. Oder Monate. Egal: Jacqueline richtet sich ein – im Hotel Tochter. Eric Lavaines boulevardeske Komödie „Mamma Ante Portas“ (Cinedom, UCI) nimmt genüsslich de Lebenspläne, -räume und -träume der Generationen auseinander. Und die Balasko verwandelt fast mehr Pointen als auf den ersten Blick da sind.
Außerdem neu in den Kinos: Rasmus Dinesen Wein-Doku „Terroir – Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins“ (Cinenova, Odeon, Weisshaus), Michal Viniks Gesellschaftsdrama „Valeria is Getting Married“ (OmU in der Filmpalette), Peter Atencios Zeitreise-Komödie „The Machine“ (Cinedom, Rex, UCI), Chris McKays Horrorkomödie „Renfield“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI), Laura Terrusos Family-Clash-Komödie „Und dann kam Dad“ (Cinedom, Cineplex, UCI) und Rob Marshalls Disney-Realverfilmung „Arielle, die Meerjungfrau“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI, OmU im Metropolis, OV im Cinedom, Cineplex und Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25