Am Anfang nervt Anaïs nur. Ständig rennt sie, ist zu spät dran, quasselt ununterbrochen. Niemand kommt bei der quirligen Dreißigjährigen zu Wort. Dabei ist Anaïs rastlos, weil sie fest steckt. Ihre Doktorarbeit liegt auf Eis, pleite ist sie auch. Bei aller Lockerheit nimmt sie nur eines sehr ernst: die Liebe. Als sie die ältere Schriftstellerin Émilie kennenlernt, mit deren Mann sie eine lauwarme Affäre hat, versucht sie alles, um ihr nah zu sein. Die flirrende Chemie zwischen Anaïs Demoustier und Valeria Bruni Tedeschi rettet die zweite Hälfte von „Der Sommer mit Anaïs“ (OmU im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek), dem Spielfilmdebüt von Charline Bourgeois-Tacquet. Nach unausgegorenem Auftakt fesselt die sinnliche Geschichte dieser ungewöhnlichen Eroberung und mündet in eine federleichte Sommerromanze, die aus konsequent weiblicher Perspektive inszeniert ist.
Der Alltag einer Vater-Mutter-Kind-Familie wird durcheinandergewirbelt, als plötzlich ein Albaner im Haus auftaucht, der die defekte Sanitäranlage im Bad schwarz reparieren soll. Wie sich herausstellt, verbindet ihn mehr mit der glücklichen deutschen Familie, als es zunächst den Anschein hat. In seinem zweiten Kinofilm (nach „Wir Monster“) entwirft Sebastian Ko in „Geborgtes Weiß“ (Filmpalette) ein wortkarges, psychologisch tief auslotendes Familiendrama. Wie bei dem wiederholten „Tatort“-Regisseur fast nicht anders zu erwarten, erzeugt er nebenbei auch eine unheilvolle, spannende Atmosphäre, die trotz der Weite der poetisch eingefangenen Landschaftsaufnahmen eine Enge und Unauswegbarkeit transportiert, die das Publikum zu fesseln versteht. Von der namhaften Darstellerriege auch exzellent gespielt.
Regisseur Sebastian Ko stellt seinen Film am Mitrtwoch, 20.7. um 21 Uhr im Filmhaus Kino vor.
Tanz ist tabu im Iran. Doch der Mensch tanzt, und so trifft sich eine Handvoll junger Iraner in einem versteckten Studio in Teheran. Die Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi bringt den Tänzer:innen die vergessene Geschichte des iranischen Tanzes vor der Revolution nah, unter anderem über Exiltänzer und mit Filmaufnahmen des einstigen Nationalballetts. „1001 Nights Apart“ (OmU im Filmhaus) ist eine vor Tanzlust schwingende Doku über die Bewegung des Körpers und des Geistes - und die Geschichte einer Annäherung.
Außerdem neu in den Kinos: Alex Garlands Horror-Satire „Men“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI, OmU im OFF Broadway), Philippe de Chauverons Komödienfortsetzung nach bewährtem Schema „Monsieur Claude und sein großes Fest“ (Cinedom, Cinenova, Cinenova Open Air, Cineplex, Odeon, Residenz, Rex am Ring, UCI; Schauspielerin Salimata Kamate ist am Dienstag, 19.7. erst zu Gast im Odeon und dann im Sion Sommerkino), Louie Psihoyos' und Peggy Callahans Doku „Mission: Joy - Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten“ (Weisshaus), Gaz Alazrakis Familienkomödie „Der Vater der Braut“ (Cinedom, Rex am Ring, UCI) und Detlev Bucks fünfter Freundinnen-Film „Bibi & Tina - Einfach anders“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25