Tom Tykwer hat nach neunjähriger Abstinenz endlich wieder einen Film fürs Kino gemacht. Mit „Das Licht“ (Cinedom, Cinenova, Odeon, UCI), der die diesjährige Berlinale eröffnete, wandelt er auf den medialen Schnittstellen zwischen Welt und Vorstellung, zwischen Komödie und Tragik, zwischen Karikatur und Ernst. Eine dysfunktionale Berliner „Bobo“-Familie steht im Zentrum, ihre Altbauwohnung ist nur Durchgangsstation der rastlosen Familienmitglieder. Während Mutter Milena, facettenreich von Nicolette Krebitz gespielt, in einer Entwicklungshilfe-NGO in Nairobi der Vorstellung von einer gerechteren Welt nachgeht, greenwasht Vater Tim große Unternehmen durch Gewissenskampagnen. Lars Eidinger spielt ihn mit ganzem Körpereinsatz; kaum kommt er nach Hause, wirft er seine Kleider ab und wird zum nackten Menschen, der alles gegeben hat. Die 17-jährigen Zwillinge repräsentieren die Gen Z. Frieda ist Klimaaktivistin und vergisst mit synthetischen Drogen in hedonistischen Clubnächten die Realität, ihr Bruder Jon verschließt sich in seinem Zimmer und surft mittels VR-Games auf virtuellen Fluchtlinien aus der Wirklichkeit hinaus. Dann ist da noch der kleine Dio aus einer Affäre der Mutter mit einem Mann aus Nairobi – der von außen auf die Familie blickende „Bastard“ der Bürgerschicht. Titelgebend ist ein Stroboskoplicht, das mittels neuronaler Stimulation in den Gehirnregionen spirituelle Séancen real werden lässt. Die Lichthüterin ist Farrah (Tala Al-Deen), eine geflüchtete Syrerin, die bei der Familie als Hausmädchen anheuert – und durch aufmerksames Zuhören therapeutische Bewegung in Gang bringt. Keine Frage, Tom Tykwer fährt hier einen Themenkomplex auf, der wie die dysfunktionale Familie tatsächlich auseinander zu driften droht – würde er das Ganze nicht filmisch wieder einfangen und zu einem großartigen Spiel von sich widerstrebenden Kräften machen. Mit Parallelmontagen und schnellen Schnitten wird hier der Zentrifugalkraft entgegengearbeitet, vor allem aber bringt ein in jeder Szene niederprasselnder, sintflutartiger Regen die schicksalshafte Verbundenheit der dissoziierten Figuren herein – wie in Robert Altmans „Short Cuts“. Bildprägend sind die triefnassen Ölponchos, die als Running Gag in den Innenräumen abgeworfen werden. Tom Tykwer erlaubt sich selbst einen wilden und gefährlichen Stil und zeigt als Filmemacher großen Mut, wenn er seinen Film streckenweise sogar als Anime und grelles Musical inszeniert, bei dem nicht zuletzt Queens „Bohemian Rhapsody“ das Leitmotiv vorgibt. „Das Licht“ ist ein großer kreativer und narrativer Befreiungsschlag nach viel Erzählkonvention in seinen letzten Kinofilmen. Tykwer kehrt zur inszenatorischen Lust seiner Anfänge zurück. Die Formenbefreiung ist allemal ein Glücksfall fürs deutsche Kino.
Niki de Saint Phalle (Charlotte Le Bon) zieht Anfang der 1950er Jahre aus den USA nach Paris, wo sie als Künstlerin erste Erfolge feiern kann. Aufgrund ihrer Angststörungen kommt sie in Behandlung, bei der nach und nach der unverarbeitete Missbrauch ihres Vaters ans Tageslicht kommt. Céline Sallette beschränkt sich in ihrem Biopic „Niki de Saint Phalle“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Rex, Weisshaus, auch in OmU) auf die ersten zehn Jahre von Saint Phalles künstlerischer Entwicklung, bis diese ihre eigentliche Berufung findet. Dabei vermeidet es die Regisseurin konsequent, die Arbeiten der Künstlerin im Bild zu zeigen, man sieht immer nur den Blick anderer auf sie. Denn ihren Schwerpunkt legt Sallette auf die psychischen Probleme ihrer Protagonistin. Ein ungewöhnlicher, filmisch überzeugender Blick hinter die Kulissen.
Außerdem neu in den Kinos: das Tänzerinnendrama „The Last Showgirl“ (Cinedom, Rex, UCI, OmU im Metropolis) von Gia Coppola, das künstlerische Erweckungsdrama „Die Akademie“ von Camilla Guttner, Disneys Musicaladaption „Schneewittchen“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI) von Marc Webb, der Mafiathriller „The Alto Knights“ von Barry Levinson und der Actioner „Mr. No Pain“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Dan Berk, Robert Olsen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse