Ein Wanderjahrmarkt im Jahr 1939, irgendwo im Hinterland der USA: Stanton 'Stan' Carlisle (Bradley Cooper), gleichermaßen ausgestattet mit gutem Gedächtnis und krimineller Energie, will seine zerrüttete Vergangenheit hinter sich lassen und heuert bei dem Direktor der Schausteller-Gemeinde (Willem Dafoe) an. Tarot-Kartenlegerin Zeena (Toni Collette) nimmt sich seiner an, Stan beobachtet und lernt. Als Meister der Manipulation und mit der hübschen Molly (Rooney Mara) an seiner Seite verzeichnet er schon bald als Mentalist Erfolg und Umsatz, was ihm schließlich Zugang zur High Society verschafft. Dort zählt wenig später auch der Tycoon Ezra Grindle (Richard Jenkins) zu seinen zahlungsfreudigen Klienten. Und er begegnet der mysteriösen Psychoanalytikerin Lilith (Cate Blanchett), die ihn durchschaut und mit der er sich eine Zusammenarbeit ausmalt. Lilith geht einen verhängnisvollen Deal mit Stan ein. Eine bunte, karge Schaustellerwelt, gebrochene Figuren, Schein und Sein, menschliche Abgründe – die Romanvorlage von William Lindsay Gresham aus dem Jahr 1946 scheint wie geschaffen für den filmischen Kosmos des Guillermo del Toro. Über die erste Hälfte von „Nightmare Alley“ (Cinedom, Cinenova, Rex am Ring, Weisshaus, OmU im Cinenova, OV im Kinopolis Bonn) breitet der Regisseur seine ganze inszenatorische Sogkraft aus, wirft Staunen und Grauen gleichermaßen auf die Leinwand. In der zweiten Hälfte ändert sich die Tonalität des Dramas, das immer mehr zum Thriller geriert. Cate Blanchett gibt dabei meisterlich die Femme Fatale mit der körperlichen Anmut einer Gottesanbeterin. Del Toro erzählt von der Verlorenheit des Einzelnen und der Heilung in der Gemeinschaft. Von der Sehnsucht nach Liebe. Von Aufstieg und Fall, von Vertrauen und Verrat, von Manipulation und Selbsttäuschung. Und von dem Zauber, den wir Menschen lieben. In der Manege, auf der Bühne – und im Kino.
Christin ist Mitte zwanzig und wohnt mit ihrem gleichaltrigen Freund Jan bei dessen Vater auf dem Bauernhof. In Jan mag sie einmal verliebt gewesen sein, das Leben auf dem Hof hat sie wahrscheinlich schon immer gehasst. Mit Hot Pants und bauchfreien Tops versucht sie in Sabrina Sarabis gelungenem „Niemand ist bei den Kälbern“ (Filmpalette, OFF Broadway) bei jeder Gelegenheit, diesem Leben zu entfliehen. Ein nebenan arbeitender Techniker für Windräder aus Hamburg könnte diese Gelegenheit sein. Wortkarg irrt Christin, zugleich getrieben und lethargisch, glaubwürdig gespielt von Saskia Rosendahl, durch die Landschaft, die trotz ihrer Schönheit wie ein riesiges Freiluft-Gefängnis wirkt. Es müsste erst etwas ganz besonderes passieren in dieser so detailreich geschilderten Langeweile, damit sich die Protagonistin überhaupt erst einmal ein anderes Leben vorstellen kann.
Schon als junger Mann will Jan Mikolášek die Gebrechen seiner Mitmenschen mit Naturheilkräutern kurieren lernen. Er geht bei einer Frau in die Lehre, die anhand der Beschaffenheit und Farbe des Urins eines Menschen dessen Krankheit erkennen kann. Jan wird ebenfalls erfolgreich, muss in der kommunistischen Tschechoslowakei seine Liebe zu seinem Assistenten Frantisek aber geheim halten. Agnieszka Hollands neuer Film „Charlatan“ (OmU im Filmhaus) erinnert ein wenig an „The Imitation Game“, der ebenfalls auf realen Vorkommnissen basierte und in dem die Homosexualität des Protagonisten nur einen Aspekt der komplexen Handlung bestimmte. Sie hat die historische Epoche detailgenau rekonstruiert und kann mit verschachtelter Erzählstruktur kurzweilig und mitreißend unterhalten.
Das Digitale ist unsinnlich, es schmeckt und riecht nicht. Aber der chemische Geruch eines Polaroidfotos, das Rascheln einer Fluse auf Vinyl, die schwer gängigen Bedienknöpfe eines alten Telefons, das fehlt uns, den analogen Menschen, besonders vielen Retrofans unter 25. Und „Doc“ Florian Kaps. Der Wiener kaufte 2008 die Polaroid-Produktionsstätte in Enschede und bewahrte sie so vor dem Abriss.Ihm fehlte aber Geld, ein Businessplan und vor allem: die chemische Formel für die Instantfotografie. „An Impossible Project“ (OmU in der Filmpalette, im OFF Broadway, im Weisshaus und in der Bonner Kinemathek) zeigt neun Jahre dieses Vorhabens bis zur tatsächlichen Rettung – und eine Reihe anderer unmöglicher „Digital Detox“-Projekte. Die leidenschaftliche und chaotische Hauptfigur und die zahlreichen analogen Schätze verleihen dem (analog auf 35mm gedrehten) Film einen ganz eigenen Charme.
Außerdem neu in den Kinos: Udo Flohrs historisches Drama „Effigie – Das Gift und die Stadt“ (Filmpalette, am Sonntag, 23.1. um 17 Uhr mit Regisseur Udo Flohr), Mika Kaurismäkis trauriger Männerfilm „Eine Nacht in Helsinki“ (Odeon) und Garth Jennings' und Christophe Lourdelets Animationsfilm „Sing – Die Show deines Lebens“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Residenz, Rex am Ring, UCI, OV im Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25