Die Filme von Bertrand Bonello unterlaufen oft die Erwartungshaltungen. Der Thriller „Nocturama“ von 2016 bietet nur wenig Action, und „Zombi Child“ von 2019 ist alles andere als ein klassischer Zombie-Film. Und so ist auch „The Beast“ (OmU in der Filmpalette und im Odeon) mit dem Genre Science-Fiction kaum zu fassen. Bonello baut seine Filme eher um Begriffe, Themen und andere Inspirationsquellen auf. So verpflichtet sich auch seine Adaption von Henry James’ Novelle „The Beast in the Jungle“ aus dem Jahr 1903 nur vage der Vorlage und nimmt sie vielmehr als Basis für weitere Gedankenspiele. Die Novelle scheint über 100 Jahre nach ihrer Entstehung dafür wie geschaffen und den Zeitgeist gut zu treffen. In den letzten Jahren erschienen mehrere Verfilmungen der rund 80-seitigen Geschichte, die von einem Mann handelt, der sich vor einem unbestimmten dramatischen Schicksal fürchtet. In dieser Vorahnung verharrend, zieht das echte Leben an ihm vorüber. Bertrand Bonella verwandelt die männliche Hauptfigur in seine Heldin Gabrielle, die im Paris des Jahres 2044 lebt. Durch den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist das Leben ruhiger und vernünftiger geworden. Das liegt vor allem daran, dass die KI ohne menschliche Gefühle und Affekte wesentlich ökonomischer und zuverlässiger – so die allgemeine Ansicht – handeln kann. Als Nebeneffekt liegt die Arbeitslosigkeit unter den Menschen bei über 60 Prozent. Gabrielle hat starke Gefühle, vor allem abstrakte Gefühle der Angst. Um weiterhin gut zu funktionieren, schlägt man ihr eine Reinigung ihrer DNA vor. Während dieses Reinigungsprozesses durchlebt sie vergangene Ereignisse erneut. Gabrielle reist bei ihrer ersten Sitzung ins Paris des Jahres 1910, wo sie als erfolgreiche Pianistin mit einem Puppenfabrikanten verheiratet ist. Auf einem Fest trifft sie auf Louis, der eine magische Anziehung auf sie ausübt, als wäre er ein Seelenverwandter. Bei der zweiten Sitzung ist Gabrielle angehende Schauspielerin und Model im Los Angeles von 2014, die bislang ihr Einkommen durch Homesitting in großen Villen sichert. Auch hier trifft sie auf Louis. Schließlich kommt ihr Louis auch im Jahr 2044 in einem der langen Gänge des Gebäudes entgegen, in dem ihr Reinigungsprozess vollzogen wird. Macht er Ähnliches durch? Léa Seydoux spiegelt als Giselle das überwältigende, aber unerfüllte Begehren mit einer Präsenz, die die Leinwand zum Vibrieren bringt. Sie trägt den Film von der ersten bis zur letzten Einstellung. „The Beast“ behandelt eine Zukunft, die durch Technologie Einsamkeit produziert und zugleich versucht, diese Einsamkeit technisch zu überwinden.
Schon mit drei Jahren stand die 1950 geborene Googoosh zum ersten Mal auf der Bühne. Mit 20 sang sie iranische Popsongs und schenkte einer ganzen Generation ein befreites Lebensgefühl. Doch dann kamen: die iranische Revolution, die Kopftücher, das Verbot von nicht-islamischer Musik. Auftrittsverbot, Reiseverbot, schließlich Exil. Dann: die Wiederauferstehung als Künstlerin, Trauer über ein verlorenes Land. Und Sehnsucht. Regisseurin Niloufar Taghizadeh, im Iran geboren und seit 1996 in Deutschland lebend, gehört zu den jungen Iranerinnen, die die befreiten Frauen von früher als Vorbilder für ihr Engagement entdecken. Googoosh gibt ihr in „Googoosh – Made of Fire“ (OmU im Odeon) ein bewegendes Interview; das Archivmaterial mit Bühnenauftritten und historischen Ereignissen verwebt das Leben von Googoosh mit dem Schicksal ihres Landes.
Im dritten Teil seiner Trilogie über Familienverhältnisse lässt der Schweizer Ramon Zürcher zwei sehr unterschiedliche Schwestern und ihre Familien bei einem Fest aufeinanderprallen. Anfängliche Neckereien werden langsam zum unverhohlenen Schlagabtausch, bis es schließlich sogar zu tätlichen Übergriffen kommt. Tiefsitzende Traumata brechen heraus, lange gehütete Geheimnisse kommen ans Licht und alles Unausgesprochene verdichtet sich zu einem zunehmend ins Surreale driftenden Finale. Nach den leiseren Filmen „Das merkwürdige Kätzchen“ und „Das Mädchen und die Spinne“ geht Zürcher in „Der Spatz im Kamin“ (Filmhaus, Bonner Kinemathek) nun in die Vollen und liefert zwischen großem Schmerz und komischer Groteske ein bildgewaltiges Finale, für das er um die Hauptdarstellerin Maren Eggert einen tollen Cast – inklusive Tierwelt – geschart hat.
Außerdem neu in den Kinos: Javier Espadas Hommage „Buñuel: Filmemacher des Surrealismus“ (Filmhaus), Joshus Margolins Rachekomödie „Thelma – Rache war nie süßer“ (Cinedom, UCI), The Chau Ngos Romanadaption „Der Buchspazierer“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, Rex, UCI) Josh Cooles animierter Actioner „Transformers One“ (Cinedom, Cineplex, UCI) und Ian Bonhôtes und Peter Ettedgus mitreißende DC-Doku „Super/Man: The Christopher Reeve Story“ (Cinenova). Dazu startet für Kinder Christopher Jenkins' „Alles für die Katz - Neun Leben sind nicht genug“ (Cinedom, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25