Man mag ganz kurz an Fatih Akins „Gegen die Wand“ denken. Doch „Ellbogen“ (Cinedom, Cinenova, Lichtspiele Kalk, Odeon, OFF Broadway, UCI) begleitet wesentlich undramatischer das Schicksal der 17-jährigen Hazal, die als junge Frau mit migrantischen Wurzeln trotz ihrer Bemühungen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft keinen Platz findet, und den ihr zugewiesenen Platz in der migrantischen Gemeinschaft nicht will. Die vielversprechende Nachwuchsschauspielerin Melia Kara bringt eine zurückhaltende Hazal auf die Leinwand, die irgendwann gewaltvoll explodieren muss, um ihren wahren Weg zu finden. Der nach der gleichnamigen Vorlage von Fatma Aydemir inszenierte Debütspielfilm von Aslı Özarslan hatte auf der diesjährigen Berlinale seine Uraufführung und lief dort u.a. in der JVA Plötzensee. Anschließend gewann er beim Internationalen Frauen Film Fest den Jurypreis.
Schauspielerin Jamilah Bagdach ist am Sonntag, 8.9. um 20 Uhr zu Gast im Cinenova.
Die 18-jährige Trine (Kornelia Melsæter) lebt auf den Lofoten, einer Inselgruppe im Norden Norwegens. Die Klimaaktivistin und begabte Trompetenspielerin erhält eine Einladung für ein Vorspiel im Opernhaus in Oslo. Sie hat fünf Tage Zeit und beschließt, die 1.500 Kilometer zu trampen statt zu fliegen. „Üben, üben, üben“ (Odeon) ist ein Drama über eine junge, getriebene Frau, die sich engagiert, an die Verantwortung ihrer Mitmenschen appelliert und dabei auf Ignoranz und an die eigenen Grenzen stößt. Das Üben am Instrument hilft ihr auf ihrem Roadtrip zur inneren Einkehr. Regisseur Laurens Pérol begleitet Trines Weg zur Selbstfindung bedächtig, mit besonderen Begegnungen entlang assoziativer Traumbilder und meditativer Bild- und Tonkomposition. Gewöhnungsbedürftig unaufgeregt, belohnend sinnlich.
Außerdem neu in den Kinos: Marie-Lou Sellems Regie-Debüt „Die Schule der Frauen“, Artus' französische Hitkomödie „Was ist schon normal?“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Odeon, Rex, UCI), Markus Gollers Ex-Ehe-Drama „Die Ironie des Lebens“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, UCI, Weisshaus), John Rosmans Agentendrama „New Life“ (Lichtspiele Kalk) und Dominik Galizias Krimidrama „Rock'n'Roll Ringo“ (Filmpalette, am 7.9. mit Hauptdarsteller Martin „Heiko“ Rohde und Filmteam im Cinedom). Dazu starten Hayley Easton Streets blutiger Vorehe-Ausflug „Something in the Water“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) und Camiel Schouwenaars sehenswertes Jugendabenteuer „Bleib am Ball - egal, was kommt“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25