Die junge Lehrerin und Protagonistin Carla Nowak, voller Leidenschaft und Kraft verkörpert von Leonie Benesch, scheint zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen zu stehen - eine ambitionierte Vermittlerin, frisch aus der Uni, voller Ambitionen und Vorstellungen, deren Idealismus schon bald ins Wanken gerät. Ilker Çataks blendend recherchierter „Das Lehrerzimmer“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, Rex, Weisshaus) stellt sein Publikum mit herausragenden Dialogen vor unangenehme Fragen, und das gewählte enge Bildformat erzeugt eine Nähe zum Geschehen, der wir oft lieber entgehen würden. Wir beobachten hautnah, wie der Druck wächst, wie Carla Nowak sich durch den Stress navigiert, der auf ihr lastet, und bleiben am Ende zurück mit einem unguten Gefühl, das es zu erörtern gilt. Mit Sicherheit das gesellschaftspolitische Kino-Highlight des Jahres.
Drehbuchautor Johannes Duncker stellt den Film am Freitag, 5.5. um 19 Uhr erst in der Filmpalette und um 20 Uhr dann im Weisshaus vor.
Still und sinnlich beginnt das neue Meisterwerk von Angela Schanelec, das dieses Jahr mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. Bevor es mit einer barocken Playlist und Gitarrensound zum titelgebenden Thema kommt, entfaltet die Natur in den griechischen Bergen ihre ganze Kraft. Eine Wolke zieht einen Hang hinauf, Zikaden zirpen im Blattwerk der Bäume. In dieser steinigen Gegend wird in einem Unterschlag ein Baby gefunden und von einer Familie großgezogen. Pure Tragik verbindet sich mit dem Kind, das sie Ion nennen. Als Ion ein junger Mann ist, verliert er allmählich sein Augenlicht. Auf einem labyrinthischen und elliptischen Pfad erzählt Schanelec in „Music" (OmU in der Filmpalette) von der alten Saga des Ödipus. Die sich hier als ganz tiefes, rätselhaftes und Glück verströmendes Beziehungsgeflecht zwischen den Menschen übersetzt.
Außerdem neu in den Kinos: Maha Hajs schwarze Komödie „Mediterranean Fever“ (OmU im Filmhaus und in der Bonner Kinemathek, am 3.5. um 18 Uhr im Filmhaus mit der Regisseurin), James Gunns lässiges Weltraumabenteuer „Guardians of the Galaxy: Vol. 3“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI, OmU im Metropolis, OV im Cinedom, Cineplex, Rex, UCI; bereits ab Mittwoch), Offer Avnons Erinnerungsreise „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ (OmU im Filmhaus, am 10.5. um 20 Uhr mit dem Regisseur), Michael Showalters Paar-Story „Spoiler Alarm“ (Rex) und Mascha Halberstads wunderbares Stop-Motion-Abenteuer „Oink“ (Lichtspiele Kalk, Weisshaus).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel