Zuhurs Töchter
Deutschland 2021, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Laurentia Genske, Robin Humboldt
>> www.camino-film.com/filme/zuhurstoechter/
Vielschichtige Dokumentation
Zwei Welten
„Zuhurs Töchter” von Laurentia Genske und Robin Humboldt
Gerade erst konnten wir im Dokumentarfilm „Trans – I Got Life“ sieben Menschen kennenlernen, die sich in ihrem angeborenen Körper unwohl fühlten und sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben für geschlechtsangleichende Operationen entschieden haben. Ähnliches gilt nun für die beiden Protagonistinnen im Dokumentarfilm „Zuhurs Töchter“ von Laurentia Genske und Robin Humboldt. Die Sachlage wird hier aber noch einmal zusätzlich verkompliziert, denn die beiden in Syrien als Jungen zur Welt gekommenen Söhne Zuhurs entstammen einer traditionellen arabisch-muslimischen Familie. Diese war aufgrund des Krieges in Syrien nach Deutschland geflohen. Schon im Heimatland hatten Lohan und Samar, damals noch unter ihren Geburtsnamen Mahmoud und Amar, deutlich gemacht, dass sie Frauen in Männerkörpern sind. Auch angetrieben durch die Möglichkeiten und Freiheiten des deutschen Staates, begannen die beiden, sich nach der Flucht immer offensiver als Frauen zu schminken und zu kleiden, und sich auf diese Weise auch immer mehr von ihren Eltern abzugrenzen.
Zuhur und Talib lieben ihre beiden Kinder, können deren Entscheidungen zu geschlechtsangleichenden Operationen aber nicht nachvollziehen und halten diese für eine Sünde. Im Gegensatz zu „Trans – I Got Life“, der sehr stark auf seine Trans-ProtagonistInnen fokussierte, kommen hier auch immer mal wieder die Ansichten und Sorgen der Eltern zur Sprache. Die Ängste des Vaters, der insbesondere noch in Syrien um das Wohl seiner Familie fürchtete, falls Nachbarn von der Situation erfahren hätten, kann man dabei sehr gut nachvollziehen. Lohan und Samar beobachten die Filmemacher über einen längeren Zeitraum hinweg, begleiten sie bei Gängen zu Ämtern, Arztbesuchen oder gar bei der großen Operation selbst. Trotz eines gewissen selbstverliebten Auftretens kann man die beiden attraktiven Transfrauen im Laufe des Films ins Herz schließen, da sie sich der Kamera auch öffnen und ihr seelisches Leid spürbar machen. Der geschickt montierte Film lässt die Bilder und die Personen für sich sprechen, so dass man als Zuschauer am Ende ein plastisches Bild von den unterschiedlichen Welten bekommt, die in dieser Familie aufeinandertreffen.
Dokfest München 2021: VIKTOR DOK.deutsch
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22