
Zuhurs Töchter
Deutschland 2021, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Laurentia Genske, Robin Humboldt
>> www.camino-film.com/filme/zuhurstoechter/
Vielschichtige Dokumentation
Zwei Welten
„Zuhurs Töchter” von Laurentia Genske und Robin Humboldt
Gerade erst konnten wir im Dokumentarfilm „Trans – I Got Life“ sieben Menschen kennenlernen, die sich in ihrem angeborenen Körper unwohl fühlten und sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben für geschlechtsangleichende Operationen entschieden haben. Ähnliches gilt nun für die beiden Protagonistinnen im Dokumentarfilm „Zuhurs Töchter“ von Laurentia Genske und Robin Humboldt. Die Sachlage wird hier aber noch einmal zusätzlich verkompliziert, denn die beiden in Syrien als Jungen zur Welt gekommenen Söhne Zuhurs entstammen einer traditionellen arabisch-muslimischen Familie. Diese war aufgrund des Krieges in Syrien nach Deutschland geflohen. Schon im Heimatland hatten Lohan und Samar, damals noch unter ihren Geburtsnamen Mahmoud und Amar, deutlich gemacht, dass sie Frauen in Männerkörpern sind. Auch angetrieben durch die Möglichkeiten und Freiheiten des deutschen Staates, begannen die beiden, sich nach der Flucht immer offensiver als Frauen zu schminken und zu kleiden, und sich auf diese Weise auch immer mehr von ihren Eltern abzugrenzen.
Zuhur und Talib lieben ihre beiden Kinder, können deren Entscheidungen zu geschlechtsangleichenden Operationen aber nicht nachvollziehen und halten diese für eine Sünde. Im Gegensatz zu „Trans – I Got Life“, der sehr stark auf seine Trans-ProtagonistInnen fokussierte, kommen hier auch immer mal wieder die Ansichten und Sorgen der Eltern zur Sprache. Die Ängste des Vaters, der insbesondere noch in Syrien um das Wohl seiner Familie fürchtete, falls Nachbarn von der Situation erfahren hätten, kann man dabei sehr gut nachvollziehen. Lohan und Samar beobachten die Filmemacher über einen längeren Zeitraum hinweg, begleiten sie bei Gängen zu Ämtern, Arztbesuchen oder gar bei der großen Operation selbst. Trotz eines gewissen selbstverliebten Auftretens kann man die beiden attraktiven Transfrauen im Laufe des Films ins Herz schließen, da sie sich der Kamera auch öffnen und ihr seelisches Leid spürbar machen. Der geschickt montierte Film lässt die Bilder und die Personen für sich sprechen, so dass man als Zuschauer am Ende ein plastisches Bild von den unterschiedlichen Welten bekommt, die in dieser Familie aufeinandertreffen.
Dokfest München 2021: VIKTOR DOK.deutsch

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25