Trans – I got Life
Deutschland 2021, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Imogen Kimmel, Doris Metz
>> mindjazz-pictures.de/filme/trans/
Emotionale und spannende Dokumentation
JENSEITS DER GESCHLECHTERNORMEN
„Trans – I got Life“ von Imogen Kimmel und Doris Metz
99,7% der menschlichen DNS sind gleich, lediglich die 0,3% machen den Unterschied zwischen biologischen Männern und biologischen Frauen. Ist es angesichts dieser Zahlen überhaupt noch ratsam, in diese beiden strikten Kategorien zu unterteilen? Immer mehr Menschen finden mittlerweile den Mut, das ihnen bei Geburt zugesprochene Geschlecht in Frage zu stellen, wenn es sich für sie persönlich falsch anfühlt. Mittlerweile sind die medizinischen Möglichkeiten auch so weit fortgeschritten, einigermaßen stimmige Transitionen von Mann zu Frau und umgekehrt vornehmen zu können. Imogen Kimmel und Doris Metz haben sich in ihrer Dokumentation „Trans – I Got Life" intensiv mit sieben transsexuellen Menschen beschäftigt, die aus den unterschiedlichsten Umfeldern stammen, zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben den befreienden Schritt der Transition vollzogen haben und vor der Kamera tief in ihr Seelenleben blicken lassen. Zu den Interviewpartnern zählen der Transmann Julius, Busfahrer mit einer Leidenschaft fürs Singen; Oberstleutnant Elisabeth Sophia Landsteiner, einziger weiblicher Oberst der deutschen Bundeswehr; Transfrau Verena, die die Ressentiments ihres Geburtsdorfes in der tiefsten bayerischen Provinz fürchtet oder Transmann Mik, der als Eishockeycoach arbeitet.
Besonders intensiv und umfassend sind die Gespräche mit der Transfrau Jana geraten, die Model werden möchte und es liebt, für Fotos bei Instagram zu posieren. Schon mit drei Jahren fühlte sie sich in ihrem männlichen Körper unwohl, zu Beginn der Pubertät gab ihre Mutter dem Drängen nach, Jana weibliche Hormone zu verabreichen, um den Stimmbruch zu verhindern. Während der Dreharbeiten zum Film gibt es Aufklärungsgespräche mit dem Chirurgen Dr. Jürgen Schaff, der schließlich auch die geschlechtsangleichende Operation an Jana durchführen wird. Den beiden Regisseurinnen ist es gelungen, dem komplexen und schwierigen Thema mit viel Einfühlungsvermögen und einer geradezu poetischen Eleganz zu begegnen. Mit Hilfe der durchweg sehr sympathischen ProtagonistInnen lernt der Zuschauer das Phänomen der Transsexualität aus unmittelbarer Warte kennen, erfährt dabei Einiges über die seelischen, körperlichen und medizinischen Probleme einer Transition. Bindeglied ist Dr. Schaff, der die Durchführung der Transitionsoperationen stets zu perfektionieren versucht und sein Wissen auch an eine russische Kollegin weitergibt, was dem Film einen interessanten Exkurs beschert. Der mit dem Publikumspreis des Münchner Filmfests ausgezeichnete Film ist ein überaus informativ geratener Dokumentarfilm zu einem noch weitgehend unbekannten Themenkomplex, der emotional und spannend zu unterhalten versteht.
München 2021: Publikumspreis
(Frank Brenner)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025