Wer früher stirbt ist länger tot
Deutschland 2006, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Marcus H. Rosenmüller
Darsteller: Markus Krojer, Fritz Karl, Jule Ronstedt, Jürgen Tonkel, Saskia Vester, Franz Xaver Brückner, Johann Schuler, Sepp Schauer, Pia Lautenbacher
Wie werde ich unsterblich
Colonia (683), 23.06.2010
Endlich, endlich habe ich diesen wunderbaren Film gesehen. Was habe ich gelacht! Die kindliche Sichtweise auf schwere Themen wie Tod und Sterben oder auf den christlichen Glauben mit Hölle, Ewiger Verdammnis und Sühne inklusive der sehr gewitzten Versuche des 11-jährigen Hauptdarstellers all diesem zu entkommen, ist zum Schreien komisch.
Sehr, sehr empfehlenswert.
Heimatfilm de luxe
Raspa (369), 04.03.2007
Lange nicht so viel gelacht! Dieser Film aus der Allgäuer Provinz ist wirklich ein echtes Juwel. Allein die Szene mit Oma Kramer im Hochgeschwindigkeitsbett ist das Eintrittsgeld wert. Und was das Bayrische betrifft. Gut dass sich noch jemand traut, die Leute so unverfälscht reden zu lassen. Wenn man wirklich mal einen halben Satz nicht ganz mitkriegt: was soll`s? Insgesamt ein ungetrübtes Vergnügen. Nicht verpassen!
Genial
mandagora (6), 09.12.2006
Dostojewski ist tot, lang lebe Shakespeare! Schuld und Sühne verwandeln sich in ein Mitsommernachts-Märchen. Zwischen Traum und Trauma entfaltet sich die Kraft der Wünschens. Mal derb, mal hintersinnig, mal umwerfend komisch. Dämonen sind Laienschauspieler, und die Götter kehren zurück in Gestalt von Kindern. Auf daß die Menschen den ihnen zugedachten Weg finden. Aber auch Götter können irren ... und tun am Ende doch immer das Richtige.
Für mich eines der lebendigsten Kinoerlebnisse dieses Jahres. Unbedingt sehenwert!
Explodierende Hasen
otello7788 (554), 20.11.2006
Unverbrauchte Gesichter, eine ungewohnte Erzählweise und ein paar Szenen, die mir die Tränen vor Lachen in die Augen getrieben haben. Herrliche Unterhaltung.
Herrliche Komödie
hecki77 (3), 04.11.2006
Endlich einmal ein ohne jede Einschränkungen herrlicher Film zum herzhaften lachen. Politisch nicht ganz korrekt (der Papa haut den Buam, die Katze stirbt einen grausamen Tod, die Kaninchen müssen zwar nicht besonders leiden, aber sie tun einem besonders leid und die Oma kriegt eine Freifahrt im Krankenbett). Hier tuts nicht weh und mit ein wenig Pädagogik dananch kriegen's die Eltern wieder hin, wenn sie ihre Kinder mit ins Kino nehmen. Bis in die Haarspitzen treffend besetzt, ebenso gut und vielfältig erzählt, perfekt entwickelt und verwoben. Nie störende Kameraführung, keine cineastischen Mätzchen (nur einmal Ballhaus-Kamera - und da passte es auch). Trockener bis überschwenglicher, aus katholischen Wurzeln gespeister bayerischer Humor vom feinsten mit einer entzückenden Saskia Vester und einem überragenden Karkus Krojer. Manchmal herrlich knapp unter der Gürtellinie. Dass sowas aus Deutschland kommt, man mags nach Faßbender und Trotta kaum glauben. Wer da nicht rein geht, ist selber schuld.
Dafür lohnt es sich bayerisch zu lernen.Und man möchte glatt seine Gitarre auspacken und wie der Baschti (für Nichtbayern: Sebastian) unsterblich werden.
Das Schicksal eines bayerischen Jungen.
flimbe (31), 22.10.2006
Also, ich hatte mit dem Sprachverständnis kein Problem, obwohl ich selber aus dem hochdeutschsprachigen Norden komme. Und Bayerisch ist eigentlich so gar nicht mein Fall.
In diesem Film jedoch hat es mich keine Sekunde gestört.
Ein sehr sympathischer Film, nach dem man gutgelaunt nach Hause geht. Kein Film, den man unbedingt gesehen haben muß, aber einer, der einen guten Kinoabend garantiert.
Gezeigt wird ein kleiner Junge (mit Markus Krojer sehr gut besetzt!), der mit dem Tod seiner Mutter fertig werden muß bzw. mit den Folgen und seinen Schuldgefühlen, die ihm vor allem vom älteren Bruder eingeredet werden.
Auf amüsante Weise wird beschrieben, wie der arme Kerl Alpträume erleiden muß und sich verpflichtet fühlt, auch für den Vater das Leben in den Griff zu bekommen.
Unbedingt den Trailer auf der Homepage ansehen!
Offizielle Homepage (mit Trailer):
www.wer-frueher-stirbt-ist-laenger-tot.de
Ja mei - so a Gaudi
woelffchen (594), 08.10.2006
Ja wenn's a no mit deutsche Untertitel vasehn g'wesn wär, dann hätt ieh's bessa vastehn kenna - aber so hab ieh als Flachlandtiroler nur d'Hälft vastanda und dees tut mia leid, bei so oam schneena boarischen Film.
PS: Meine Lehrjahre in München waren von 1961 - 64, da hab' ich leider wieder viel verlernt. Ja mei!
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.