
The Square
Schweden, Deutschland, Frankreich, Dänemark 2017, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: Ruben Östlund
Darsteller: Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West
>> thesquare-film.de
Quark
Das Auge (357), 04.11.2018
Habe mir den Film angetan. M. E. wenig erhellend, teilweise unverständlich. Wieso macht die Hauptfigur die Briefkasten-Aktion mit? Warum nicht einfach die Polizei rufen? Wieso schaut er sich als Verantwortlicher nicht das Werbevideo an?
Wieso muss ich als Kurator einen Luxuswagen fahren? Ich konnte der Hautfigur überhaupt nichts abgewinnen, der Journalistin auch nicht. Die Szene mit dem Affenmenschen beim Essen im großen Saal ist mehr als unverständlich. Als Kunstaktion völlig überzogen und einen Verückten wird man ja wohl nicht auf das Publikum loslassen. Insgesamt m. E. misslungen.
Böse
mobile (180), 28.10.2017
Dank Matt513 muss ich nichts mehr zum Inhalt oder zur "künstlerischen" Leistung des Films schreiben. Ja, der Film gibt so einige gesellschaftliche Denkanstöße und mahnt, sich über die möglichen Folgen seines Handelns im Vorfeld Gedanken zu machen. Dabei geht er aber teilweise sehr böse und angsteinflößend vor. Einige Szenen sind nur schwer zu ertragen.
Eine Gesellschaftskritik, die bewusst unangenehm herüber kommt.
Das große, wunderbare – Nichts
Matt513 (271), 23.10.2017
Im Intro schneidet eine Steinsäge ein Karree in das Pflaster des Museumsvorplatzes; ein Metallrahmen markiert die Grenze bei Tage, ein Leuchtband bei Nacht. So einfach geht moderne Kunst. Stell Dich hinein und Dich küßt das Glück. Hast Du einen Wunsch, so soll er Dir erfüllt werden, so der Künstler. Mit diesem dreisten Coup –Rahmen drum, Kunst!- eröffnet Östlund seinen amüsanten Reigen, der dem Kunstbetrieb, daneben aber auch dem gesellschaftlichen Habitus der Gegenwart, gut zu sein, Gutes zu tun, seine moralischen Hausaufgaben erledigt zu haben, genüßlich ans Bein pinkelt. Kurator Christian steckt in Nöten: Nicht nur, daß eine Journalistin ihn im Interview mit seinen eigenen Ausführungen zum Kunstverständnis belästigt hat. Eine Zufallsbegegnung –wir sind couragierte Bürger. Wenn wer Hilfe schreit, sind wir da!- schickt ihn auf eine Odyssee, während welcher das sorgsam gepflegte Gebäude seiner Wertansprüche durchgeschüttelt wird. Obendrein will The Square (so der Name des Kleinods, welches da in den Vorplatz gesägt wurde) nun Spendern & Kunstpublikum verkauft sein. Dies gerät zum Ritt auf der Rasierklinge, gewetzt an der Political Correctness. Merke: Warum Inhalte, wenn Kontroverse doch viel besser funktioniert?
Jene im Kunst-Establishment, die verbal manch furchtbar Triviales als wunderbar Ästhetisches einkleiden (ein Germanistik-Studium schadet da nicht, `gilt übrigens auch für die Verfasser von Speisekarten) - Östlund weiß sie zu entlarven, überdies das ganze Getragene, Weihevolle in ihrem Vortrag akustisch zu konterkarieren (*klingel, klingel*, "Zeig uns Deine Titten!"), dadurch auf Normalmaß zu schrumpfen. Daß der Kunstbetrieb vornehmlich die Domäne des betagten Bildungsbürgertums ist, welches allem elitären Anspruch zum Trotz doch eher menschlich reagiert –der Koch, der die Meute kaum vom Sturm auf das Buffet zurückhalten kann, nochmal dieselbe Meute, welche abends auf dem Eröffnungsempfang herrlich uncool zu Techno-Klängen abhottet- all dies zeigt der Film weiterhin. Stumm hält Östlund den Spiegel hin, über dessen Bild man belustigt oder betreten sein darf. Daß dasselbe Publikum sich anmaßt, der Kunst Grenzen zu bestimmen (und bei Überschreiten derselben ungeschmeidig bis gewalttätig zu werden), auch das.
Keine Haha-Komödie, vielmehr ein Film, der seine Komik eher beiläufig aus trefflichen Einzelabbildungen zieht; durchaus (& warum nicht) zur Selbsterkenntnis geeignet.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25