
The Nest – Alles zu haben ist nie genug
Kanada, Großbritannien 2020, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Sean Durkin
Darsteller: Jude Law, Carrie Coon, Charlie Shotwell
>> ascot-elite.de/movie/de/28/2280/The_Nest__Alles_zu_haben_ist_nie_genug.html
Sein und Schein in der Finanzwelt
Ein Mann spielt Erfolg
„The Nest – Alles zu haben ist nie genug“ von Sean Durkin
Rory (Jude Law) ist ein erfolgreicher Finanzexperte. Für einen neuen Job zieht er Mitte der 80er Jahre mit seiner Familie aus den USA zurück in seine Heimat England, wo er ein großes altes Anwesen gemietet hat. Tatsächlich hat ihn das berufliche Glück schon vor einer Weile verlassen, und auch die neue Hoffnung auf Erfolg in London erfüllt sich nicht. Rory gesteht die zunehmenden Probleme weder sich noch seinem Umfeld ein und setzt alles darauf, die Fassade aufrecht zu erhalten. Seine Frau (Carrie Coon) und die Kinder reagieren ganz unterschiedlich auf die zunehmende Anspannung.
Sean Durkin („Martha Marcy May Marlene“) lässt sich auch in seinem zweiten Film viel Zeit, um sein im Thatcherismus angesiedeltes, aber hochaktuelles Sittenbild weitgehend undramatisch zu entfalten.
(Christian Meyer-Pröpstl)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25