
The Dive
Deutschland 2023, Laufzeit: 91 Min., FSK 12
Regie: Maximilian Erlenwein
Darsteller: Sophie Lowe, Louisa Krause
>> www.wildbunch-germany.de/movie/the-dive
Mitreißender Unterwasser-Thriller
Calm Down!
„The Dive“ von Maximilian Erlenwein
Dieser Unterwasser-Thriller fackelt nicht lange: Wir begegnen den Schwestern Drew (Sophie Lowe) und Mary (Louisa Krause), die sich auf Malta zu ihrem jährlichen gemeinsamen Tauchgang treffen. Es dauert keine zehn Minuten, da sind die beiden schon abgetaucht – und May kommt nicht wieder raus, weil sie nach einem Felssturz in dreißig Metern Tiefe eingeklemmt ist. May ist die erwachsenere der Geschwister – umso größer ist die Herausforderung für Drew, die nun Verantwortung übernehmen, ihre Schwester retten muss und dabei über sich hinauswächst.
Ein Spiel gegen die Zeit um Leben und Tod, technische Herausforderungen und eine konfliktbeladene Beziehung, die nicht vorab ellenlang ausgebreitet wird, sondern in wenigen Wortwechseln und Backflashs zur Genüge skizziert ist: So knackig ist es zuvor nur einem Film gelungen, uns vergleichbar bewegt und atemlos zurückzulassen: „Breaking Surface – Tödliche Tiefe“, eine kleine nordeuropäische Koproduktion aus dem Jahr 2020. Die ist nämlich Vorbild für dieses deutsche Remake, das nun mit Blick auf den Weltmarkt mit zwei englischsprachigen Darstellerinnen besetzt wurde.
Regisseur Maximilian Erlenwein („Stereo“) hält sich narrativ grundsätzlich dicht ans Original, er ergänzt den Original-Plot allerdings um manche Backflashs, die in die Kindheit der Geschwister zurückblicken. Damit setzt Erlenwein gelungen und unaufdringlich zusätzlich emotionale Akzente. Ein souverän gestaltetes (Kamera: Frank Griebe, „Lola rennt“, „25 km/h“; Musik: Volker Bertelmann & Raffael Seyfried), hochspannendes Remake, das es in allen Belangen locker mit vergleichbaren internationalen Streifen aufnehmen kann. Und das ganz ohne Hai!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25