The Blair Witch Project
fies-gut
Marylou (161), 13.02.2004
Klar, der Film strengt echt an. Die Synchro war selbst mir zu grottig, obwohl ich da auch mal gnädig sein kann.
Aber man muß diesen Regiemenschen lassen, sie haben mit kleinsten Mitteln ein ganz schön fieses Filmchen gemacht, das mich ziemlich lange verfolgt hat. Durch das Gewackel der Kamera wird einem eh kotzschlecht, und wenn man da schon physisch angeschlagen in seinem Sessel hockt, kann man sich diesen Psychoattacken nicht mehr gut erwehren. Da werden geschickt Urängste geweckt, die mich zumindest ganz schön strapaziert aus dem Kino haben gehen lassen. Das Geschrei aus weiter Ferne, wie Höllenqualen leidend, das Babyweinen, mir standen echt die Haare zu Berge.... ich war fix und fertig am Ende des Films. Man muß ihn allerdings komplett am Stück gucken, OHNE Unterbrechung, also auch Telefon aus. Sonst ist der Bann gebrochen. Ich habe mich richtig gefürchtet, das hatte ich bisher nur bei Nightwatch. Der Film rockt allerdings nur beim ersten Gucken. Aber dann richtig. Ich würde schon sagen, nichts für schwache Nerven.
Ein sehr guter Film
torivonglory (14), 28.01.2004
Ich hasse diesen Film.
Aber ich mußte ihn zuende gucken.
Fürchterlich spannend wie kein anderer Film den ich kenne.
*grusel*
bensi (120), 17.11.2003
Oh jeh, was für ein furchtbarer Film. Gerade durch die vorgetäuschte Authenzität läuft einem der kalte Schauer den Rücken runter. Wo in Hochglanz-Hollywood-Horror-Filmen doch nur Ekel erregt wird in dem man etwas Bestimmtes zeigt, entsteht hier nackte Angst vor etwas, das man gar nicht sieht. Man sollte sich den Film aber nur dann ansehen, wenn man, völlig anspruchslos gegenüber filmischer Raffinesse und durch eine gute und undurchsichtige Story erzeugte Spannung, nur auf die eigenen Gefühle und Grundängste achtet.
Dann wird man die Athmosphäre nie mehr los.
"Dogma" auf Amerikanisch
deejay (111), 05.11.2003
Zuerst einmal muß ich dem Marketing dieser Filmproduktion, der intensiven Off-Business-Anmutung und dem Aufbau einer Scheinrealität meine Bewunderung zollen. Ohne eine solche geschickte und langgedehnte Vorbereitung wäre der Film nie so erfolgreich geworden.
Die Idee des Vorgaukels eines Amateurvideos und ihre konsequente Durchführung sind ganz hervorragend und geben dem Projekt sogar einen verdienten Platz in der Filmgeschichte. Daß dazu eine schlechte bis nicht vorhandene Ausleuchtung, unbekannte Schauspieler und die Wackelkamera gehört, ist selbstverständlich. Der Grusel wird intensiver fühlbar, wie in eigenen schlechten Träumen schon erlebt, als in jedem noch so blutigen Horrorspektakel. Der Film bringt, wenn man sich noch einlassen kann, den Grusel dahin, wohin er gehört, in die banale menschliche Angst vor der Dunkelheit.
Mein einziger Kritikpunkt bezieht sich auf die Länge des Films. Beklemmung und echter Grusel sind seine anhaltende Wirkung. Leider wechselt dies je nach Konstitution des Zuschauers ungefähr zur Hälfte der Laufzeit ins Genervtsein. Schade, hier schlägt dann zu sehr das Klischee kreischender High-School-Teenies durch. Doch die Ansätze zu beweisen, daß Horror auch ohne langsam durch Menschenhaut gezogenes Schlitzmesser funktioniert, sind insgesamt so positiv zu bewerten und für amerikanische Verhältnisse ungewöhnlich, daß ich trotzdem bei meiner guten Beurteilung bleibe.
vollschrott
picco (85), 05.11.2003
wären die figuren jeweils siebjährige kinder, naja. aber das sollen studenten sein? stellen sich an wie die blödesten schafe.
grottenlangweilig. und was wurde darum für ein getöse gemacht. unglaublicher lähmscheiss.
puh, ganz schön anstrengend
yoerk (103), 11.05.2003
das geschrei, geheule und die wackelkamera gehen einem doch recht schnell auf den nerv. sicher war die idee für diesen film nicht schlecht und die amateurhaftigkeit als mittel zur verwischung von fiktivem kinofilm und realistischem dokumentarfilm gewiss innovativ. aber öfters als einmal konnte ich mir blair witch project nicht ansehen.
zumindest ist dieser film bestimmt als derjenige mit der höchsten gewinnspanne in die geschichte eingegangen. minimalste produktionskosten und ein echter blockbuster. zumindest hierfür hut ab.
es ist schon faszinierend...
MX?51 (13), 01.05.2003
...mit welchen, doch einfachen Mitteln hier ein Film über seine gesamte Laufzeit die Aufmerksamkeit der Zuschauer aufrecht erhält. Hier scheint wirklich alles nur Dokumentarfilm zu sein und so lebt dieser Film von der sich im Laufe des Films steigernden Angst der 3 Filmstudenten. Spannung entsteht hier mehr über den Ton,die Dialoge, als über den bewußt amateurhaft gedrehten Film.Im Kino gehört natürlich beides zusammen, und es paßt!
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.