Shaun of the Dead
Großbritannien/USA 2004, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Edgar Wright
Darsteller: Simon Pegg, Kate Ashfield, Lucy Davis, Nick Frost, Dylan Moran, Bill Nighy, Penelope Wilton, Jessica Stevenson, Peter Serafinowicz, Mark Donovan, Krishnan Guru Murthy, Rafe Spall
Gibt es ein Leben vor dem Tod
Matt513 (259), 11.04.2014
möchte man bei Ansicht des grauenhaft eintönigen Alltags in diesen verschlafenen Suburbs Großbritanniens sowie mancher dort vegetierender Anwohner fragen. Ist dies geklärt, können wichtigere Dinge in Angriff genommen werden – die vergrätzte Freundin zurückgewinnen, die Mama mit einem Besuch glücklich machen, sich einen harten Gegenstand zum Zuschlagen besorgen.
Als Spin-off ihrer Suburb-Kultserie „Spaced“ haben Wright und Pegg/Frost mit SOTD ein liebevoll detailliertes Kinodebüt vorgelegt, in welchem letztere sich ein Stück weit selbst spielen. Die Grundstruktur der Serie, die sich um WG-Mitglieder in bekloppten Situationen dreht, setzt sich hier fort. Als Drehbuchschreiber haben Wright/Pegg es sich zu eigen gemacht, erst die Kernaussage auszubaldowern, danach mit Hilfe welcher Genremotive diese umgesetzt wird. Und ist man mit Shaun mal im Linienbus mitgefahren, versteht man, wie naheliegend der Schluß zum Zombiefilm war. Dies hebt ihren Quasi Homegrown-Film über Megaproduktionen hinaus, die zuvorderst auf starke optische Momente, weniger auf eine überzeugende Geschichte ausgelegt sind. Gewirkt mit biographischen und cineastischen Querverweisen, letztere auf George A. Romeros Oeuvre, ist SOTD herrlich geschrieben, inszeniert und gespielt, für eine Komödie sowieso. Schade, daß ich ihn weiland für eine Scary Movie-Epigone hielt. Er hätte es verdient gehabt, auf der Leinwand geschaut zu werden.
Romantic comedy. With Zombies.
otello7788 (554), 15.04.2006
Eine gewisse Satirequalität will ich dem Film nicht absprechen. Bis auf die Nachberichterstattung am Ende ("Was wurde aus den Zombies?") , ist dieser Film aber schlicht langweilig und bemüht. War gar nix.
www.das-positiv.de
Z-Day
Kinokeule (541), 15.03.2006
Netter Cross-Over Movie mit eindeutigem Schwerpunkt auf Humor. Hier kann der Film aber klar punkten. Wenn die ?Smiths? im Fernsehen ?Panic in the Streets of London? singen kann man gewiss sein, dass es ein lustiger Abend wird. Das Zombie-Genre lädt allerdings auch zur Ironie ein. Fleißige und unverbrauchte Schauspieler und eine hohe Gagdichte machen den Streifen durchaus sehenswert (3 Sterne).
Heimatfilm London
Pipsi (3), 29.12.2004
Ich hatte das Vergnügen, den Film während eines längeren Aufenthaltes in Nord-London zu sehen. Für Kenner der Stadt erscheint er daher als perfekter Heimatfilm und bissige Satire zugleich. Wortwitz und Darsteller machen ihn jedoch auch für Menschen zum Vergnügen die sich dort nicht auskennen und keine ausgewiesenen Genre-Fans sind. Da viel von den Dialogen abhängt, sollte man sich den Film dringend in der Orginalfassung ansehen.
Einfach nur schlecht!
Else (1), 28.10.2004
Dieser Film ist der schlechteste Film den ich je gesehen habe. Den Eindruck hatte wohl nicht nur ich, sondern auch die anderen 10 Leute, die den Film vor Ende verliesen. Man muss schon einen sehr außergewöhnlichen Filmgeschmack haben, um diesen Film zu lieben. Der Film ist keinen Euro wert und die Zeit, die man im Kino verbringt, kann man maximal zum Popcon essen nutzen. Der Film ist wirklich eine Frechheit.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.