Scoop - Der Knüller
Großbritannien/USA 2006, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Woody Allen
Darsteller: Ian McShane, Scarlett Johansson, Woody Allen, Hugh Jackman
Der Enthüllungsreporter Joe Strombel erhält nach seinem Tod auf der Überfahrt ins Totenreich einen heißen Tipp. Da er als Toter nur wenig Handlungsspielraum hat, muss er irgendwie Kontakt mit einem lebenden Journalisten aufnehmen, die die Spur für ihn verfolgen kann. Der Stadtneurotiker hat die Stadt gewechselt: Für "Match Point", seinem größten Erfolg seit längerer Zeit, ist Woody Allen in seinen alten Tagen tatsächlich über den Atlantik gekommen und hat in London gedreht. Da er schon mal dort war, hat er gleich einen zweiten gedreht - und er werkelt zur Zeit tatsächlich schon am dritten Londonfilm. Und da Woody Allen gerade praktisch veranlagt zu sein scheint, hat er Scarlett Johansson, die Hauptdarstellerin von "Match Point", gleich wieder in den Mittelpunkt seines Films gesetzt. Da wundert es dann nicht mehr, dass auch die Story einige Ähnlichkeiten aufweist, nur dass die Elemente und Figuren durcheinander gewirbelt wurden: Nachdem der tote Star-Journalist als Geist Kontakt mit der jungen Journalismus-Studentin Sondra Kontakt aufgenommen hat, schnappt die sich den Magier Sid (Woody Allen) und versucht, die berüchtigten Tarot-Morde aufzuklären. Leider verliebt sich Sondra in den Hauptverdächtigen Peter (Hugh Jackman), einen smarten Adeligen. Sondra ist mehr als verwirrt."Scoop" als einen Abklatsch von "Match Point" zu bezeichnen, wäre sicherlich falsch. Und ein Remake ist es erst recht nicht. Vielleicht sollte man die in der Musik verwendeten Begriffe Remix oder Version verwenden. Denn mit "Scoop" macht Allen aus den Bausteinen von "Match Point" etwas Ähnliches, aber doch grundsätzlich Anderes. Klingt paradox, aber die Ähnlichkeit liegt im Milieu und den Figuren, auch einigen Handlungsverläufen. Der Grundton ist jedoch komplett anders: "Scoop" ist eine überdrehte, morbide Komödie im besten Allenschen Sinn, und daher ist es auch mehr als Pflicht, dass Woody Allen hier an der Seite von Johansson wieder seinen neurotischen Hysteriker gibt. Über die Zeit, als er dachte, er müsse noch selber den romantischen Part spielen, ist er glücklicherweise endgültig hinaus - auch wenn es ihm schwer gefallen sein muss, bei Johansson nur den sympathischen, väterlichen Trottel zu spielen, und nicht den Liebhaber.
(Christian Meyer)
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023