Road to Perdition
USA 2002, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Sam Mendes
Darsteller: Tom Hanks, Paul Newman, Jude Law, Jennifer Jason Leigh, Stanley Tucci, Daniel Craig, Tyler Hoechlin, Liam Aiken
Die wirtschaftliche Lage im Chicago des Jahres 1931 korrespondiert auf tragische Weise mit der mentalen Verfassung des Auftragskillers Michael O´Sullivan (Tom Hanks), nachdem dessen Partner Connor Rooney (Daniel Craig) aus Missgunst und Eifersucht O´Sullivans Frau (Jennifer Jason Leigh) und jüngsten Söhne beseitigt hat: die große Depression setzt ein. Schwer gezeichnet verlässt O´Sullivan gemeinsam mit dem verbliebenen Sohn (Tyler Hoechlin) sein Zuhause und schmiedet einen perfiden Racheplan gegen Connor, dessen mächtigen Vater (Paul Newman) und die illegalen Machenschaften des Syndikats.Wenn der britische Theater- und Filmregisseur Sam Mendes ("American Beauty") den bis dato ausschließlich als "Mr. Nice Guy" reüssierenden Tom Hanks als gebrochenen Auftragsmörder inszeniert, darf man auf nicht alltägliche Kinokost hoffen ein Begehr, welches das dunkle, anspruchsvolle Gangsterdrama, auf mehreren Ebenen von schwierigen Vater-Sohn-Beziehungen erzählend, gänzlich einlöst.Die Darsteller sind von ausgesuchter Qualität, die Kameraarbeit ist bei Conrad L. Hall in besten Händen und der Soundtrack von Thomas Newman ist schlicht brillant.Viel wird allerdings davon abhängen, ob das Publikum dem zweifachen Oscar-Preisträger Tom Hanks seine Rolle als introvertierter, rachsüchtiger Vater abnimmt, ein Part, der keine unreflektierte Identifikation zulässt es sein denn, man ist bereit, bei berufsmäßigen Killern eine Abstufung auf der nach oben offenen Sympathieskala vorzunehmen.
(Dietmar Gröbing)
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette