Paddington
Frankreich, Großbritannien 2014, Laufzeit: 95 Min., FSK 0
Regie: Paul King
Darsteller: Ben Whishaw, Sally Hawkins, Nicole Kidman, Hugh Bonneville, Julie Walters
>> www.paddington-derfilm.de/
Really bearish
Raspa (375), 02.12.2017
Da ich einiges Lobende über Paddington 2 gelesen hatte, für Animationsfilme aber normalerweise nicht ins Kino gehe, habe ich mir einmal den ersten Film von 2014 ausgeliehen. Und ich bin erstaunt, wie gut ich mich bei dieser Mischung aus Realfilm und Computeranimation amüsiert habe. Zunächst einmal sind die animierten Szenen einfach brillant gemacht. Viel wichtiger ist aber der überaus britische Humor, der an die wunderbaren "Wallace and Grommit" - Streifen erinnert, bisweilen sogar an die derben Scherze von Monty Python. Vieles davon wird Kindern verborgen bleiben und richtet sich weit eher an ein erwachsenes Publikum. Ganz entscheidend ist weiterhin, dass sich eine Reihe erstklassiger Darsteller gefunden haben, die ihr ganzes Können in den Dienst der Sache stellen: Hugh Bonneville, bekannt als Schlossherr aus "Downton Abbey", ist ein herrlich vernünftelnder Familienvater, der den Eindringling Paddington lange Zeit nur als Gefahr für seine behütete Famile ansehen kann. Sally Hawkins spielt die leicht verpeilte Mutter, die von ihrer heftig pubertierenden Tochter als furchtbar "embarrassing" empfunden wird. Nicole Kidman mimt nach Herzenslust die böse Tierpräparatorin, die Paddington ans Fell will, eine Variante der Hexe aus den alten Disneyfilmen. Und nicht zuletzt auch Peter Capaldi, der den in diese vernarrten spießigen Nachbarn darstellt, den das Scheusal als willigen Helfer missbraucht, bis er zuletzt doch noch zur Einsicht kommt. Wie man sieht, hat mir der Film also sehr gut gefallen - ich würde aber nicht empfehlen, ihn mit Kindern unter zehn Jahren anzusehen. Ich fürchte, dass Kinder heutzutage viel zu oft Filme zu sehen bekommen, die für sie zu aufregend oder zu unverständlich sind. Aber das ist ein weites Feld, wie der alte Briest gesagt hätte..
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.