Oktober November
Österreich 2013, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Götz Spielmann
Darsteller: Nora Von Waldstätten, Ursula Strauss, Sebastian Hülk, Sebastian Koch
>> www.oktober-november.at
Dezember
woelffchen (594), 29.06.2014
Am Ende eines jeden Lebens folgt auf die Herbstmonate Oktober, November unausweichlich der Dezember. Die beiden ungleichen Schwestern Sonja und Verena, die jahrelang kaum Kontakt miteinander hatten und auch sehr unterschiedliche Lebenswege gegangen waren, treffen sich im elterlichen Haus, als ihr Vater schwer erkrankte, um die Versorgung des Vaters zu übernehmen. Was dann aus dem Leben der beteiligten Familienmitglieder so nach und nach ans Licht kommt wird in diesem Film auf subtile und raffinierte Art und Weise, ausgesprochen spannend, dargestellt und zieht den Betrachter in seinen Bann. Der Film verzichtet gänzlich auf Musik – es wird viel gezeigt, und wenig gesagt, und das mit einer seltenen Intensität. Sehr empfehlenswert
Am Ende
Matt513 (238), 22.06.2014
Götz Spielmann hat hier einen sehr nachdenklich machenden Film vorgelegt. Über das Aufgehen im Alltag, in welchem wir die uns zugedachte Rolle spielen, die mitunter das konsumiert, was man als das Leben im eigentlichen Sinn bezeichnet.
Zwei Schwestern, gefangen in unterschiedlichen Rollen; das bißchen Leben abseits davon ist von innerer Leere und Beziehungsunglück geprägt. Durch das nahende Ende des Vaters werden ihre gegensätzlichen Lebenslinien übereinandergeschlagen. Die eine ging fort. Diese Wahl hatte die andere nicht, weil jemand beim elterlichen Gasthof bleiben mußte. Der Konflikt darüber tritt eruptiv auf, ist aber schnell zweitrangig, denn zum Streiten ist kein Platz. Wer sich im Alltag wenig Gedanken über sein eigenes Leben macht, findet spätestens zur Reflexion, wenn sich das Leben eines nahen Verwandten dem Ende neigt. Das ist derart aufwühlend, daß andere Empfindungen dagegen verblassen, etwa wie der Neid auf ein anderes Leben, das man vielleicht gerne geführt hätte.
Der Vater, ein einfacher Mensch, ist weise und schließt seine Lebenskonten, solange Zeit dazu ist. Das ist sein Geschenk an seine Kinder. So möchte man dereinst auch mal abtreten. Wenn der Vater stirbt, dann sind wir die Nächsten, sagt die eine Schwester zur anderen. Das bedeutet, von da an mehr Verantwortung füreinander zu übernehmen, sich näher zu sein und einen Neuanfang zu wagen, dem Leben mehr Raum zu geben.
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.