
Nawalny
USA 2022, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Daniel Roher
>> dcmstories.com/movie/nawalny/
Dokuthriller über Nawalnys Kampf
Sowas von dumm!
„Nawalny“ von Daniel Roher
2013 legt sich Edward Snowden mit der Regierung seines Landes an und teilt streng geheime Daten der NSA mit internationalen Zeitungsredaktionen. Snowden sitzt zu dem Zeitpunkt in einem Hotel in Hongkong, danach setzt er sich ab nach Russland. Der Dokumentarfilm „Citizenfour“ begleitet Snowden in den aufreibenden Stunden, aus der Doku wird ein Thriller. Ein Dokuthriller.
2020 wird der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny, der sich seit Jahren offensiv mit der Regierung seines Landes anlegt, auf der Flugreise von Sibirien nach Moskau vergiftet. Das Attentat geht schief, weil das Flugzeug den Flug ungeplant unterbricht und weil es gelingt, Nawalny in Deutschland behandeln zu lassen. In seinem Blut findet man Nowitschok, ein Nervengift aus der Sowjetzeit. Nawalny kuriert, trifft den Dokumentarfilmer Daniel Roher und den bulgarischen Investigativ-Journalisten Christo Grozev. Gemeinsam mit anderen spüren sie die Hintermänner des Giftanschlags auf – und kontaktieren sie unter falschem Vorwand. Einer redet. Aus der Doku wird ein Thriller. Ein Dokuthriller.
Roher blickt zurück auf Nawalny Oppositionsarbeit und begleitet ihn nach dem gescheiterten Mordversuch durch die Genesung, dokumentiert die Vorbereitung seines Gegenschlags, die mediale Veröffentlichung und Nawalnys Rückkehr in seine Heimat, wo er seither in verschärfter Lagerhaft festsitzt. Ein Interview mit Nawalny rahmt den Film, in dem er das Geschehene kommentiert, sein Selbstverständnis und seine Visionen darlegt, in dem er eine Botschaft setzt an sein Volk für den Fall einer Inhaftierung.
Der Film kommt angesichts des währenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zur rechten Zeit ins Kino und unterstreicht das, was die Meldungen tagtäglich offenbaren: die grausame, durchtriebene Plumpheit der russischen Führung, die offenkundige Durchschaubarkeit, das unverhohlene Lügengerüst – und die frustrierende Erkenntnis, dass Putin mit seinen KGB-Methoden schon viel zu lang durchkommt. Interessant die Rolle vom Dark Net, interessant die Rolle von Telegram, die im Falle Nawalnys dahingehend genutzt werden, demokratische Strömungen zu stärken. Das Internet als freiheitliches, demokratisches Konzept ist gescheitert. Auch wenn die Idee dahinter nicht grundverkehrt ist – es kommt halt darauf an, was der Mensch daraus macht. Interessant auch, inwiefern Nawalny in früheren Jahren mit Rechtsextremen kooperierte. Da mögen Querdenker hierzulande vorfreudig aufhorchen – doch in der Motivation Nawalnys, mag sie auch zweifelhaft bleiben, wird sich kein Querdenker wiederfinden.
Die Doku von Daniel Roher ist nicht bloß Thriller – sie liefert darüber hinaus ambivalente Einblicke in unsere komplexe, kaputte Welt. Das ist so lehrreich wie unterhaltsam, spannend und zynisch, so traurig wie wahr. Wie Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine ist Nawalny bewandert in den (Neuen) Medien, aufrecht, mutig, freiheitsliebend – und ein Clown. Und ein Mensch, der bei den Menschen ist, während hierzulande Künstler und „Intellektuelle“ aus ihrem Wohlstandssessel heraus fortwährend lächerlich weltentrückte Pamphlete in die Welt setzen. Nicht das russische Volk muss aufwachen, sondern das deutsche. Auch das führt diese Doku vor, die ein Thriller ist und so viel mehr.

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25