Mein fabelhaftes Verbrechen
Frankreich 2023, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: François Ozon
Darsteller: Nadia Tereszkiewicz, Rebecca Marder, Isabelle Huppert
>> www.weltkino.de/filme/mein-fabelhaftes-verbrechen
Hommage an die Screwball-Comedy mit feministischem Grundton
Absurder Augenschmaus
„Mein fabelhaftes Verbrechen“ von François Ozon
François Ozon zählt zu jenen Regisseur:innen, die man nicht sofort an ihrem Stil erkennt. Während man die Urheber der neuen Filme von Wes Anderson oder Aki Kaurismäki schon in der kürzesten Einstellung identifizieren könnte, gelingt einem das bei Ozon oft nicht einmal auf der ganzen Filmlänge: Drama, Komödie, Musical – das alles mal realistisch, mal komplett überdreht, mal schlicht, mal aufwendig inszeniert und auch mal ins Fantastische entfliehend – François Ozon ist ein Spieler, der alle Tasten der filmischen Klaviatur nutzt. Und so ist sein neuer Film „Mein fabelhaftes Verbrechen“ eine gelungene Hommage an die klassische Screwball-Comedy: Die junge Madeleine lebt als erfolglose Schauspielerin in Paris. Ein Treffen mit einem einflussreichen Produzenten ist ihre letzte Hoffnung … wieder einmal. Doch auch der will ihr nur an die Wäsche. Nach einem Gerangel stürmt sie aus dessen Villa direkt in ihr kleines Appartement, das sie mit der ebenso erfolglosen Pauline bewohnt. Kurz darauf erscheint ein Kommissar mit der überraschenden Nachricht, dass der Produzent ermordet wurde und Madeleine verdächtigt wird. Die streitet alles ab. Doch Pauline hat eine bessere Strategie. Sie übernimmt den Fall und plädiert auf Notwehr. Der Prozess erregt großes Aufsehen und wird zu einem Plädoyer für die Rechte der Frauen und gegen die Übergriffe der Männer. Dass nun allerorts Frauen die vermeintliche Mörderin als neues Vorbild sehen, ist die eine Sache. Dass sich nun aber jemand meldet und vor den beiden Frauen den Mord an dem Produzenten gesteht, wird zum Problem. Denn abgesehen davon, dass dann klar wäre, dass Madeleine vor Gericht gelogen hat, würde ihr der ganze Wirbel um ihre scheinbar feministische Tat vor die Füße fallen.
Das französische Theaterstück „Mon Crime“ von Georges Berr und Louis Verneuil aus dem Jahr 1934 ist die Vorlage für die quirlige Komödie, die ordentlich #metoo und Feminismus im Allgemeinen in das Drehbuch einbaut. Ozons Entscheidung, die historische Screwball-Komödie als Basis zu wählen, ist allerdings nicht allzu weit hergeholt. Denn bereits 1937 wurde das Theaterstück in Hollywood mit den Stars Carole Lombard und Fred MacMurray unter dem Titel „True Confession“ als – genau – Screwball-Komödie verfilmt. 1946 folgte außerdem eine zweite, ungleich unbekanntere Adaption unter dem Titel „Cross my Heart“. Die Screwball-Comedy war Mitte der 1930er bis Mitte der 1940er Jahre in Hollywood äußerst erfolgreich. Regisseure wie Frank Capra, George Cukor, Howard Hawks, Ernst Lubitsch und etwas später auch Billy Wilder realisierten damals einige Klassiker des Genres wie „Leoparden küsst man nicht“ (Hawks), „Serenade zu dritt“ (Lubitsch), „Mr. Deeds geht in die Stadt“ (Capra) oder „Manche mögen’s heiß“ (Wilder). Der Ausdruck Screwball kommt ursprünglich vom Baseball und bezeichnet einen unberechenbaren Ball. In den Komödien bezieht sich das auf die unberechenbaren Figuren und ihre schnellen, oft absurden Wortgefechte, die wie Ballwechsel hin und her fliegen. Thema der Filme ist der Kontrast zwischen Arm und Reich oder Mann und Frau. Vor allem bei letzterem fällt die Modernität, Stärke und Schlagfertigkeit des weiblichen Figurenarsenals auf. Und trotz des von 1934 bis 1964 verpflichtenden Hays-Codes zur Einhaltung moralischer Werte in Hollywood sind die Filme dieser Zeit auch auf Beziehungsebene äußerst progressiv.
All das beherzigt François Ozon in seiner Adaption, die im französischen Original den Titel des Theaterstücks – „Mon Crime“ – trägt, mit leichter Hand. Für Ozon, der oft seine libertäre Einstellung in moralischen und sexuellen Fragen in seinen Filmen zum Ausdruck bringt, bietet sich das Genre natürlich an. Vor dem Hintergrund der 30er Jahre mit seinem eleganten Art Déco und angesiedelt in Paris ist „Mein fabelhaftes Verbrechen“ alleine schon visuell ein Augenschmaus. Nach seinem Kammerspiel „Peter von Kant“ (2022), einer Fassbinder-Adaption, geht Ozon hier inszenatorisch in die Vollen: Vor farbenprächtiger Kulisse liefern sich die Jungdarstellerinnen Nadia Tereszkiewicz und Rebecca Marder als Madeleine und Pauline an der Seite der Altstars Fabrice Luchini, Dany Boon und Isabelle Huppert einen vergnüglichen, intelligenten Schlagabtausch, der immer wieder auf unsere Gegenwart anspielt.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23