
Leviathan (2012)
Frankreich 2012, Laufzeit: 83 Min., FSK 0
Regie: Lucien Castaing-Taylor, Verena Paravel
Intensiver Hochseefischertrip
Überbordend
„Leviathan“ von Lucien Castaing-Taylor und Véréna Paravel
Der Dokumentarfilm ist mittlerweile nicht nur bloß im Kino angekommen. Das Genre zeigt sich dort vielmehr zunehmend wandlungsfähig im Hinblick auf die klassischen TV-Konzepte, in denen Inhalte kategorisch über Off-Kommentar gepaart mit Monolog, Dialog, Archivmaterial und nachgestellten Spielszenen transportiert werden. Auch wenn diese Formen gleichfalls auf der Leinwand funktionieren, solange die Inhalte 90 Minuten zu tragen verstehen, reißt das Kino die Formen auf – so wie es das Kino mit geradezu allen Genres tut. Und das ist ja nicht zuletzt das Aufregende an der Sache. Dabei verschwimmen gern auch mal die Genregrenzen. Vor allem der Spielfilm bedient sich gern dokumentarischer Elemente, um authentischer zu wirken, insbesondere der Horrorfilm, der umso lieber gruselt, wenn es wahrhaftig wirkt („The Blair Witch Project“, „Paranormal Activity“, „Chronicle“). Gleiches funktioniert auch als satirische Komödie, wenn teilimprovisiert mit Wackelkamera inszeniert und kokettiert wird („I’m still here“, „Fraktus“). Und der Dokumentarfilm selbst? Der wirft nun „Leviathan“ auf die Leinwand – und geht, scheinbar allen Spielarten und Einflüssen zum Trotz, zurück auf Anfang.
Wüsste man es nicht besser, könnte „Leviathan“ ein Relikt sein aus den Gründerzeiten des Kinos. Natürlich verfügte man vor hundert Jahren nicht über Digitalkameras und der Film war noch stumm und schwarzweiß. Die Inszenierung dieses Dokuments aber ist so spartanisch, so nackt und auf den Moment fokussiert, kennt keinen Kommentar noch Zeitlupe noch Zeitraffer - und wirkt eben dadurch so jungfräulich. Worum es geht? Um den Alltag an Bord eines Industrie-Fischereiboots. Das Konzept: Eine szenische Abfolge intensiver Einstellungen, die von der Arbeit auf und unter Deck zeugen. Das Ergebnis: Eine berauschende Erfahrung mit hypnotischer Sogwirkung.
Hinter dem vermeintlich profanen Ansatz steht eine Theorie: „Sensory Ethnography“, ein Seitenarm der visuellen Anthropologie, die Regisseur Lucien Castaing-Taylor in Harvard lehrt. Ein intellektueller Ansatz, der in kompromissloser inszenatorischer Reduktion mündet. In einem sinnlichen audiovisuellen Trip, kreiert aus minutenlangen Einstellungen, mal atemberaubend unstet, mal meditativ entschleunigt. Was erscheinen mag wie ein assoziativ arrangiertes Dokument einer Nacht auf Hochsee, ist das Ergebnis einer einjährigen Reise, bei der die Castaing-Taylor und seine Co-Regisseurin Véréna Paravel Seemänner auf ihrem Industrie-Fischereiboot begleiteten. Der Film und seine Macher unterwerfen sich dabei komplett ihrer Materie. Das Ergebnis ist im wahrsten Sinne des Wortes eindrucksvoll und dürfte das Genre nachhaltig beeinflussen. Wer sich als Zuschauer diesem Werk unterwirft, wird belohnt, sei aber zugleich gewarnt vor der ungeschönten Darstellung der Fischverarbeitung und davor, im Kinosessel seekrank zu werden.
Und das Genre, der Dokumentarfilm? Inwiefern entspricht „Leviathan“ noch dem Gedanken, Fremdes zu vermitteln oder Bekanntes zu vertiefen? Er entspricht ihm zu hundert Prozent, ohne über seinen Gegenstand auch nur ein Wort zu verlieren. Faszinierend. Berauschend. Überbordend.
Verband der Filmkritik von Los Angeles, Experimentalfilmpreis 2012
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25