Lady Macbeth
Großbritannien 2016, Laufzeit: 89 Min., FSK 12
Regie: William Oldroyd
Darsteller: Florence Pugh, Cosmo Jarvis, Paul Hilton
>> www.kochmedia-film.de/kino/details/view/film/lady_macbeth/
Grossartig
AxiusFloppius (5), 05.11.2017
Katherine hat es schlecht angetroffen. Der Mann, mit dem sie verheiratet wurde, liebt sie nicht. Der Schwiegervater schätzt sie kaum mehr als die Kühe in seinem Stall. Sie wird benutzt, sie wird ignoriert, und sie vereinsamt. Doch wer nun eine dieser Geschichten erwartet:"Junge Frau zerbricht an der sozialen Kälte einer brutalen Männerwelt" oder "Junge Frau kämpft um Wärme und Anerkennung", der irrt.
Katherine wehrt sich nicht. Sie teilt aus. Sie nimmt sich, was sie zu brauchen glaubt. Moralische Hemmungen sind da nur überflüssiger Ballast.
Der Schwiegervater schlägt sie. Am nächsten Tag ist er tot. Sie treibt es mit ihrem Geliebten vor den Augen des Ehemannes und hilft bei seinem Ableben tatkräftig mit. Und als ein kleiner Junge sie bei ihren Planen stört, tötet sie ihn erbarmungslos. Sie ist genauso verkommen wie ihre Umgebung, und das macht sie stark.
Und wird sie für ihre Verbrechen bestraft ?
Nein. In der letzten Szene steht sie da wie ein Samurai. Trotzig, willensstark und scheinbar unberührt. Die Strafe erleiden andere, Schwächere, die sich Angst und Moral erlauben. Brutalität setzt sich durch.
Soziale Empathie und eine wie immer geartete Form der Gerechtigkeit finden in diesem Film nicht statt.
Die Schauspielerin Florence Pugh stellt diesen vitalen Vulkan, der alles, was sich seiner Lebensgier in den Weg stellt, wegfegt, mit ungeheurer Intensität dar. Sie vermittelt die Brutalität, die den ganzen Film durchtränkt, auf eine Art, der sich kein Zuschauer entziehen kann und die erschreckt.
Die fast schon gemäldehafte Kameraführung tut ein weiteres dazu, die Enge und Kälte mit symmetrisch angeordneten Bildern erfahrbar zu machen.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.