Kleine Tricks
Polen 2007, Laufzeit: 95 Min.
Regie: Andrzej Jakimowski
Darsteller: Damian Ul, Ewelina Walendziak, Ivona Fornalczyk, Andrzej Golejewski, Joanna Liszowska, Simeone Matarelli, Tomasz Sapryk
Ein schmaler Grat
ethel (16), 22.08.2009
durchzieht die ganze Geschichte, auf ihm flitzen die wenigen Personen des Films unermüdlich hin und her auf der Suche nach ihrem persönlichen Lebensglück. In erster Linie ist es Stefek, dem sich die Kamera an die Fersen heftet, während die allegorischen Züge ebenso pausenlos vorüber rattern, bis er auf einen von ihnen aufspringt und auf überraschende Weise ans Ziel gelangt. Ein schöner Film, der sich viel Zeit nimmt für die Gesichter seiner sympathischen Darsteller, so dass man mitunter meint, neben ihnen herzulaufen.
Wunderschön beobachtet
Biggi (153), 03.08.2009
Das ist so ein liebenswerter Film mit tausend verschiedenen Kleinigkeiten, die einen immer mehr in Bann ziehen. Man folgt dem kleinen Jungen (Damian Ul) neugierig straßauf, straßab in einem typischen polnischen Ort, zum Bahnhof, zu dem Gemüseladen seiner Mutter, zur Wohnung und zurück und lässt sich von immer neuen Ideen mitziehen. Es sind kleine, alltägliche Ereignisse zum Wundern, zum Schmunzeln, manche von großer Bedeutung und Wirkung. Er zeigt soziales Engagement, Mitgefühl mit den Ärmsten, ohne je Dank zu erhoffen oder belehrend zu sein, spielerisch setzt er seine Ideen um, seine Schwester greift den Ball auf, es ist eine Wonne, Betrachter zu sein. Daminan spielt seine Hauptrolle so natürlich, als hätte er nie etwas anderes gemacht und als käme das Drehbuch von ihm. Auch seine Schwester verdient ein dickes Lob. Hut ab vor dem Regisseur.
Der Regisseur samt den beiden Hauptdarstellern hat mindestens 5 Sterne verdient und viele Zuschauer. Ich hoffe und warte auf weitere Glanzlichter von Andrzej Jakimowski.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.