Julie & Julia
USA 2009, Laufzeit: 123 Min., FSK 0
Regie: Nora Ephron
Darsteller: Meryl Streep, Stanley Tucci, Amy Adams, Chris Messina, Linda Emond, Helen Carey, Mary Lynn Rajskub, Jane Lynch
für Kochfans
Tetischeri (79), 21.10.2009
Schade, daß es kein kein Treffen wischen den beiden Hauptfiguren zum Schluß gegeben hat. Aber insgesamt zu langatmig, durch die 2 Geschichte mit der Bloggerin. Die erste Geschichte mit Meryl Streep wäre ausreichend gewesen.
Raspa, hast recht
fromentum (23), 18.09.2009
Der Film ist langweilig. Julie, die Bloggerin, hat im Grunde nichts zu sagen; ihr eingestreuter Blog liefert ein bißchen "making of" des Kochens, ein bißchen persönliches über den während des Kochens vernachlässigten Ehemann, ein bißchen Erkenndichwieder im stressigen Büroalltag... mag sein, dass all das als Blog, also in zeitlicher Nähe, kleinen aktuellen Schnipseln und als Blick durch das Schlüsselloch in fremde Küchen und Wohnzimmer anregend ist. Für einen Spielfilm ist es entschieden zu wenig. Da hatte ich mir entschieden mehr Handlung oder aber mehr philosophische Dialoge erhofft. Beides zusammen wär natürlich toll gewesen. Schade, Kochkunst ist so'n schönes Thema, wenn es auch zunehmend weidlich ausgenudelt wird von ganz unwürdigen Adepten.
Doppelt genäht hält nicht immer besser
Raspa (375), 07.09.2009
Meryl Streep ist mal wieder eine Wucht, aber auch Stanley Tucci als ihr Ehemann gibt eine gute Figur ab. Und so hätte dies ein hübscher, kleiner Film von normaler 90 Minuten - Länge über die interessante karriere einer Diplomatengattin in den 50er Jahren sein können, wenn die Autorin und Regisseurin darauf verzichtet hätte, unbedingt eine zweite Zeitebene ( Julie im Jahre 2002 ) mit der von Julia zu verknüpfen. Dies zieht den Film unnötig in die Länge, zumal uns das Schicksal der Bloggerin Julie nur mäßig zu fesseln versteht. Mag sein, dass dies mit den Rechten an dem Buch der echten Koch-Bloggerin zu tun hat, dem Film tut das Hin und Her zwischen damals und heute insgesamt nicht gut. Was bleibt, sind einige durchaus amüsante Szenen und der Wunsch nach einer gestrafften Version, die dann auch Julias Fernsehkarriere hätte involvieren können. Für diese bleibt nämlich infolge der zweiten Handlungsebene fast keine Zeit mehr übrig.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.