Jackie – Wer braucht schon eine Mutter
NL 2012, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Antoinette Beumer
Darsteller: Carice Van Houten, Jelka van Houten, Holly Hunter
>> www.jackie-derfilm.de
Ein Frauenfilm
woelffchen (594), 24.07.2013
Jackie - ein Frauenfilm, von Frauen, für Frauen.
Männer sollten sich ihn besser nicht ansehen, denn er ist trivial, banal und langweilig, und lebt in einer irrealen Gefühlswelt - eben genau so, wie sich (die meisten) Frauen die Welt so vorstellen.
Männer kommen darin kaum vor; lediglich als ein altes, homosexuelles „Männerehepaar“, ein paar Macho-Chefs, ein paar Vergewaltiger und ein Ehemann, der sich ehrlich Kinder wünscht.
Ansonsten beherrschen Frauen die Szenerie, in der die Realität des Lebens weitgehend ausgeblendet wird: da kann eine Frau plötzlich perfekt Autofahren, u.z. einen schweren Camper, obwohl sie es nicht gelernt noch einen Führerschein hat, da werden die 6 – 8 stündigen Zeitunterschiede zwischen USA und Europa bei Handy und Skype einfach als nicht existent ausgeblendet, da begibt sich eine Frau mit einem leeren 5-l-Kanister auf einen mehrstündigen Marsch quer durch eine Wüste, in der Hoffnung, irgendwo mal eine Tankstelle zu finden, denn sie hat nicht auf die Benzinuhr ihres stehengebliebenen Campers geachtet; und da kommt – oh Wunder – auf einmal mitten in der Wüste eine Horde Biker vorbei, die ihnen, nachdem die Frau auch noch von einer Giftschlange gebissen worden war, mit Benzin aushelfen.
Also, eine Menge Ungereimtheiten. Aber: Hauptsache, das Gefühl stimmt. Und gefühlsschwanger ist der Film jede Menge.
Am Ende dieses drögen Streifens genügen, nachdem sich eine der Mitstreiterinnen auch noch das Leben genommen hat, ein paar Wochen Road-Movie , um ein neues Lebensgefühl zu entwickeln und der Zivilisation Westeuropas Lebewohl zu sagen.
Alles in allem: Femininer Schrott vom Besten!
Da sollte man sich den fast gleichnamigen Film von Q. Tarantino: „Jackie Brown“ mal ansehen. Der lohnt sich schon eher.
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.