Indiana Jones und das Rad des Schicksals
USA 2023, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: James Mangold
Darsteller: Harrison Ford, Mads Mikkelsen, Phoebe Waller-Bridge
>> www.disney.de/filme/indiana-jones-und-das-rad-des-schicksals
Tolles Comeback des weltbekannten Archäologen
Indianadrenalin
„Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ von James Mangold
Irgendwann in den 210er Jahren vor Christus, so die Erzählung dieses Streifens, entwickelt der griechische Physiker und Ingenieur Archimedis das Rad des Schicksals. Ein Mechanismus, so erkennt der deutsche Physiker Jürgen Völler (Mads Mikkelsen) am Ende des Zweiten Weltkriegs, der seinem Besitzer gottgleiche Macht verleiht. Völler ist Nazi und plant entsprechend Unerhörtes – Indiana Jones indes ist Archäologe und fordert für die historische Erfindung bloß einen Bestimmungsort: das Museum. Entsprechend wüst geraten Völler und Jones in der Eröffnungssequenz dieses fünften Indy-Abenteuers in Nazi-Festung und auf dem Zugdach aneinander. Knapp 25 Jahre später steht Professor Jones vor seinem Ruhestand und hält seine letzte Vorlesung. Im Hörsaal: Helena (Phoebe Waller-Bridge), die aufgeweckte Tochter seines ehemaligen britischen Kollegen Basil (Toby Jones), die ihren Patenonkel Indiana Jones zu einem finalen Triumph ermuntern will: Dem Rad des Schicksals, das in Teilen verschwunden ist, habhaft zu werden. Es dauert nicht lange, da sind den beiden ein alter Bekannter und jede Menge naziverwurzelte Schurken auf den Fersen.
Es ist hiermit bestätigt: Die ungeraden Folgen des Franchise sind die besten – und dieses Abenteuer ist zugleich die bisher gelungenste Fortsetzung von „Jäger des verlorenen Schatzes“. Jede Filmsekunde dieses 154-Minüters atmet den Spirit des Originals. (Alt-)Nazis, mystische Schätze, fliegende Fäuste, ratternde MGs, Fallen, Rätsel, Oneliner: Regisseur James Mangold geht mit seinen Drehbuchautoren den Weg der jüngsten Star Wars-Fortsetzungen und schmiegt sich dicht ans Original. Das sorgt für jede Menge Charme und Gänsehaut-Nostalgie – und bleibt bei aller Rückbesinnung mitnichten überraschungsarm.
Wundervoll unbemüht wirkt das, was Mangold hier schöpft und inszeniert – im Gegensatz zum letzten Teil, dem Fluss und Guss und manches mehr fehlten. Mangold setzt auf Old School, in dem der Einsatz von CGI weitestgehend überzeugt, auch zu Beginn, wenn Harrison Ford um dreißig Jahre verjüngt wird. Einen Hehl macht der Film zugleich nicht aus dem Alter seines Helden, wenn der Plot ins Jahr 1969 springt. Ford ist 80. Umso beeindruckender, wie präsent und agil er hier performt: Indiana Jones ist ganz der Alte – nur eben in alt.
Script und Inszenierung bedienen sich nicht bloß des Originals, sondern lernen auch aus den Fehlern der Fortsetzungen. Das Genre bleibt eher fantastischen Gefilden verbunden, statt in überladendem Sci-Fi-Mumpitz auszulaufen. Teddy, der junge marokkanische Sidekick, bewegt sich angenehm im Hintergrund – anders als dereinst Shorty, der uns mit aufdringlicher Over the Top-Hampelei nachhaltig auf den Wecker ging – und das an der Seite von Cate Capshaw, die mit klischeereduzierter naiver, hysterisierter Weiblichkeit Dschungel und Leinwand gleichermaßen enervierend bekreischte. Ganz anders hier nun Phoebe Waller-Bridge, die dem alten Abenteurer als Helena abgeklärt auf Augenhöhe begegnet und sich mit ihm durch Vertrauen und Verrat scharmützelt – Marion (Karen Allen) lässt grüßen. Bewährtes Klischee bleibt die Zeichnung der Nazis, die mal als Witzfigur auf den Stahlhelm geklopft bekommen oder über Mads Mikkelsen wahrhafte Bedrohlichkeit verbreiten. Bis in die Nebenrollen (Antonio Banderas, Thomas Kretschmann) ist das hier alles trefflich besetzt, um Auftritte von bekannten Weggefährt*innen angereichert und liebevoll um ikonische Szenerien drapiert. Mit Witz, Schalk und Herz. Mit halsbrecherischer Action und einem Tempo, dass keine Langeweile aufkommen lässt. Mangold versetzt uns in eine Zeitmaschine und unterhält, durchsetzt von Spielberg’scher Seele, auf hohem Niveau.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23